Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 81 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    (CIP - Cleaning in Place) der Membranen vorgenommen werden (siehe Abschnitte 3 und 4). Das Reinigungsverfahren und die d a zu erforderlichen Chemikalien sind dem Einzelfall anzupassen und im Praxisbetrieb [...] Preisgruppe: 2 - 4  DVGW, Bonn, Mai 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas - …
  2. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    Nr. Zeit [h] 70 °C 80 °C 90 °C 70 °C 80 °C 90 °C 70 °C 80 °C 90 °C 70 °C 80 °C 90 °C 1 100 X X X X X X X X X 2 600 X X X X X X X X X X X X 3 1600 X X X X X X X X 4 3000 X X X X X X X [...] Probe Temperatur [°C] Spannung [MPa] Soll [h] Ist [h] H e rs te ll e r 3
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-3 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    80 °C PE80 PE100 und PE100-RC Spannung Mindestprüfdauer Spannung Mindestprüfdauer MPa h MPa h 4,5 165 5,4 165 4,4 233 5,3 256 4,3 331 5,2 399 4,2 474 5,1 629 4,1 685 5,0 1000 4,0 1000 [...] Minimum test period h Stress MPa Minimum test period h 4,5 165 5,4 165 4,4 233 5,3 256 4,3
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 466  2023-06 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Betrieb und Instandhaltung
    DVGW-Regelwerk DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW C 463 (A), Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Planung und Errichtung DVGW C 491 (A), Anlagen in [...] 5.3.1.2 Begehen und/oder Befahren Die Anforderungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 466-1…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 10239  2015-05 Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggas-Anlagen (LPG)
    rüft werden. 6.1.1, 6.2.1, 6.2.4, 6.3.1, 6.4, 6.5.8, 7.1 Werkstoffe und Bauteile müssen sein. 4.1, 5.6, 5.7, 6.1.2, 6.2.1, 6.2.3, 6.2.5, 6.4, 6.5.1, 6.5.4, 6.5.5, 6.5.7, 7.1, 7.2, 8.1 [...] \b\t\n\f  \r\t\t&#18…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 200  2024-05 Sanitärarmaturen – Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 – Allgemeine technische Spezifikation
    80 40 4 37 0,7 0,6 19 18 5,5 4 M4×15 3/4′′ 22,30 22,20 36 35 20,75 20,50 50 4 47 0,8 0,6 26 25 9,0 5 0 DIN EN 200:2024-05 EN 200:2023 (D) a) TypA b) TypB c) TypC BildA.2— S [...] Sitzwaschbecken 3/8′′, 1/2′′ 4,0 l/min (0,066 l/s) 3,0 l/min (0,05 l/s) Spülbecken
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    2 von der Kolbenpumpe A3 sowie das Matrixgas von der Kolbenpumpe M3 angesaugt und die mit dem Pumpenpaar (A3, M3) geförderten Gaspor-tionen gemischt. Die so erzeugte Verdünnung 3 wird der vorgesehenen [...] Drücke mit p2 = p4 M Antriebsmotor T1, T2, T3, T4 Temperaturen Bild 1 — Beispiel für den…
  8. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    5.4.4.5 LP3 – Planung und Bau – Anlagen Abbildung 34 Ergebnisübersicht LP3 Tabelle 43 Inhalte und Erläuterungen LP3 58 | DVGW-Forschungsprojekt W 201919 Kernerkenntnisse – Netze – LP3 • [...] ojekt W 201919 | 59 5.4.4.6 AP3 – Planung und Bau – Anlagen Abbildung 35…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    ist die Prüfung der äußeren Dichtheit (4.9), der Dichtheit des Abschlusses (4.11) sowie der Gängigkeit (4.12.3) durchzuführen. 4.12.5 Festigkeit der Anschläge 4.12.5.1 Anforderungen Die Anschläge [...] ausgeführt sein 3.2 Halteteil Fixierung der Anbohrarmatur auf dem anzubohrenden Rohr…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 9606-1  2017-12 Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012 und Cor 2:2013)
    itt 5.4 e) ist der Bezug auf das Bild 3 falsch. Korrekt wäre die Verweisung auf das Bild 4.  Im Anhang A sind die aufgeführten Daten, bezogen auf die Gültigkeit unter 9.3 a), 9.3 b) und 9.3 c) nur Beispiele [...] Maße in Millimeter Werkstoffdicke des Prüfstücks Geltungsbereich t t < 3 t bis 2t
Ergebnisse pro Seite: