Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 725 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    onsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2002. [8] Holle, T., Korsmeier, W., Meister, H.: Erfahrungen
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    mt : Daten zur Umwelt Ausgabe 2011, Umwelt und Landwirt schaft (2011) UBA Umweltbundesamt : Stickstoff Zuviel des Guten? Überlastung des Stickstoffkreislaufs zum Nu zen von Umwelt und Mensch wirksam [...] mt : Daten zur Umwelt Ausgabe 2011, Umwelt und Landwirt schaft (2011) UBA…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-2  2020-09 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 2: Dampfbelastung (ISO 20088-2:2020)
    die Auswirkung der Einwirkung von flüssigem und gasförmigem Stickstoff auf Geräte, Personal und Umwelt zu berücksichtigen. 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung
  4. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    vollständige Massen- und Energiebilanz auf Basis der eingehenden Rohstoffe und Energien sowie der in die Umwelt austretenden Emissionen, erstellt. Die Ergebnisse dieser Bilanzierung werden üblicherweise auf [...] rung 2017“, Konstanz, Sep. 2017. [Online] Verfügbar unter:…
  5. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    Proben) Umweltbundesamt  UBA hat einen Umwelt-Surveil gestartet  bisher wurden ca. 1300 Trinkwasserproben auf Cr(VI) untersucht Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) hat im Jahr 2014 [...] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden HLUG (2013): Hintergrundgehalte…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 99  2018-11 Löschwasserversorgung aus Hydranten in öffentlichen Verkehrsflächen
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  7. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    DVGW-Forschungsprojekt G 201824 | 1 1 Einleitung Die weltweite Energieversorgungs-, Umwelt- und Klimasituation erfordert Veränderungen bei der Auswahl der Energieträger und Energieumwand [...] tung, Wissen, 04-Apr-2008. [65] J. Schürer, „Energieautarke Flugzeugküchen entlasten…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    en vor Änderung (X) (2)Sicherheit / Gesundheit (S/G) Auswirkungen auf die Öffentlichkeit (AÖ) Umwelt (U) Finanzielle Auswirkung (FA) Dokumentationsprüfung auf Inspizierbarkeit (Rohrbruch) - C-I
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Wasserressourcen vielfältigen Einflüssen ausgesetzt. Anthropogene Spurenstoffe gelangen so in die Umwelt und letztlich auch in die Gewässer. Hinzu kommen ggf. Befunde von multiresistenten Keimen und Ku
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    ausgeschlossen werden können. Beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Zuge der Holzernte sind Umwelt- und Gewässerschutzauflagen zu berücksichtigen. Bei Betankungen sind Auffangeinrichtungen und Bindemittel
Ergebnisse pro Seite: