Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1095 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das abgetrennte CO2 wird entweder verwendet [...] Brenngasverbrauch und die Zusammensetzung erforderlich. Abblasen von unverbranntem…
  2. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    erneuerbarem und emissionsarmen Wasserstoff bei der Defos- silisierung des Wärmesektors (Kapitel 2), ▪ die Verfügbarkeit von Wasserstoff bei Berücksichtigung eines globalen Wasserstoff- marktes (Kapitel 3), [...] aber in Zukunft wahrscheinlich nicht durch Wasserstoff ersetzt werden. Der…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    Begriff: Typische Trägergase sind Wasserstoff, Stickstoff, Helium und Argon. 2.4.5 Hilfsgas Gas, das für den Betrieb von Detektoren erforderlich ist, z. B. Wasserstoff und Luft für Flammendetektoren [...] Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie — Teil 3: Bestimmung…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Kohlenstoffoxidsulfid, höhere Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Methanol, Wasserstoff u. a. vermieden als auch die organischen Verbindungen im Einzelnen bestimmt. Die Messtechnik für
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    auch für mit Wasserstoff entsprechend der 5. Gasfamilie betriebene Durchleitungsdruckbehälter. Die Anforderungen an die Bewertung von Durchleitungsdruckbehältern für den Betrieb mit Wasserstoff sind im neu [...] Bewertung von Durchleitungsdruckbehältern für den Betrieb mit Wasserstoff Nach diesem…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller [...] aller Hilfseinrichtungen und Einrichtungen für die physische Übertragung von Gasen und Wass…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    Leitfrage getrieben, ob und inwiefern die Erzeugung elektrischer Energie aus Erdgas und/oder Wasserstoff auch im Rahmen eines längeren großflächigen Stromausfalles ausreichend abgesichert ist und welche
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-3  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 3: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasmessanlagen und Gasbeschaffenheitsmessungen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2024-10 Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie
    - Analytische Methoden für Wasserstoff als Kraftstoff – Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzellenanwendung für Straßenfahrzeuge ISO 14687, Beschaffenheit von Wasserstoff als Kraftstoff - Spezifizierung [...] weise im Energiebereich - Herkunftsnachweise für Elektrizität, gasförmige…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260-B1 Entwurf  2024-11 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte
    t G 260 im normativen Teil und im informativen Anhang E zu entnehmen. 5 Wasserstoff als Zusatzgas Die Zumischung von Wasserstoff in Gase der 2. Gasfamilie gem. DVGW-Arbeitsblatt G 260 senkt neben Wobbe-Index [...] 2050, Förderkennzeichen G 201824 N, 2019 - 2023 [8] Wasserstoff in der…
Ergebnisse pro Seite: