Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    9 Kran 1 2 2,2 3,4 4,95 5,4 0,8 0,8 3,4 1 3,4 Steuerung 1 – 1 1,0 4,4 – – – 1,0 1 1,0 Heizung 33 – 0,3 1,3 1,3 – – – [...] Gebläse 2 6 7,5 9,9 14,3 6,5 0,88 0,86 19,8 0,5 9,9 Lüfter 4 0,6 0,75 1,3 1…
  2. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    ....................................59 4.3.3 Referenzgebiet Brand-Erbisdorf ..........................................................................62 4.3.4 Referenzgebiet Lindenberg im Allgäu ... [...] ....................................57 4.3.1 Auswahl Referenzgebiete…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Bild C.2.4 – Anschluss H.9 – Schneidringverschraubung 8 mm oder 10 mm Bild C.2.5 – Anschluss H.20 Gewindeanschluss M 20 x 1,5 RH - Überwurfmutter C.3 Eingangsanschlüsse – Schlauchleitungen Bild C.3.1 – [...] luss) Bild C.3.4 – Anschluss G.15 – Schneidringverschraubung 8 mm oder 10 mm Bild C.3.5 …
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    Einteilung nach A.2 und A.3 umfassen. A.2 Schulungsinhalte und Lernziele A.2.1 Grundsatz Die Schulung muss im Sinne von Abschnitt 5 so erfolgen, dass die Zielgruppen nach 3.2, 3.3 und 3.4 die mit Arbeiten [...] Ausführenden (siehe 3.4), Aufsichtspersonen (siehe 3.3) und Arbeitsvorbereitenden (siehe
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    Kavernen) ............... 7 3.1.3 Gasvorwärmung ...................................................................................................................... 8 3.1.4 Gas-Druckregel-/Messanlagen [...] ............................... 14 3.3 Firmenzertifizierung nach DVGW G 676-B1…
  6. Download
    DVGW_-_BB_Rohrleitungs-Broschuere-GW301_30092022_interaktiv.pdf
    g; Bohr -spülungen A; Bohrlochhydraulik A; Spülungskreislauf, Spülungs -pumpen A; Entsorgung A; Bohrstrang A; Bohrwerkzeuge A; Ortungsverfahren A; Rohrwerkstoffe, Rohrumhüllungen A; Vor -schriften, Ar [...] chführung A; Bohrspülungen A; Bohrlochhydraulik
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    chten und -kanälen nach Abschnitt 3.5, c) über Unterdecken nach Abschnitt 3.5, d) in Unterflurkanälen nach Abschnitt 3.5 oder e) in Systemböden verlegt werden.“ (3.3 MLAR:11-2005) Für die Leitungsbefestigung [...] Doppel- und Reihenhäusern müssen jeweils um 5 dB(A) geringere Werte eingehalten werden…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    20.3.3 Leckage 20.3.3.1 Allgemeines Eine Schlauchleitung darf keine Leckage von mehr als 20Ncm3/h aufweisen, wenn sie entsprechend dem Prüf- verfahren nach 20.3.3.4 geprüft wird. 20.3.3.2 [...] Höchsttemperatur Bei −40 °C Größe des Bauteileingangs Max. Drehmoment Max. Drehmoment mm…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    nachgewiesen werden. 4.2.4 Eigenschaften des Kupferrohres Mechanische Eigenschaften sowie Biegbarkeit und Aufweiten des Rohres werden nach den Vorgaben gemäß 4.1.3, 4.1.6 und 4.1.7 geprüft. 4.2.4.1 Eigenschaften [...] 12 Stunden konditionieren. D.3 Chemikalien • Ammoniumperoxodisulfat, (NH4)2S2O8,…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    zu 60 °C Typ 2 Typ 2 von −20 °C bis zu 80 °C Typ 3 Typ 3 EP von −20 °C bis zu 40 °C Typ 1 DIN EN 10289 Typ 1 DIN EN 10289 von −20 °C bis zu 60 °C Typ 2 Typ 2 von −20 °C bis zu 80 °C Typ 3 Typ 3 PA von [...] −20 °C bis zu 60 °C N DIN 30670 A DIN EN ISO 21809-1 von −40 °C bis zu 80 °C S B PP von −20…
Ergebnisse pro Seite: