Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 629 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Übertragen auf die Thematik des Projektes sind Schutzgüter die Wasser konsumierende Bevölkerung, die Infrastruktur der Trinkwasserversorgung (insbesondere Brunnen und Aufbereitung) und die Grundwasserqualität
  2. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    CEOCOR, c/o C.I.B.E., Brussels, Belgium, (2000). 25. M. Büchler, "Korrosion von bahngeerdeter Infrastruktur durch Wechselströme", 3- Länder-Korrosionstagung: Korrosion und Korrosionsschutzmassnahmen von
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    die Landwirtschaft und die Stadtrandbebauung mit Gewerbeansiedlungen und der dazu gehörenden Infrastruktur. Bild 38 gibt einen groben Überblick über die Entwicklung der Flächennutzung zwischen 1988 und
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    des BMS (siehe C.10) C.7 Unterstützung C.7.1 Ressourcen C.7.1.2 Personen (siehe C.5.3) C.7.1.3 Infrastruktur (siehe C.8.2.3) C.7.1.4 Prozessumgebung • Arbeitsschutz im Hinblick auf alle Arbeitsstätten
  5. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Dagegen steht so- wohl der finanzielle als auch bautechnische Aspekt, welcher bei bundesweiter Infrastruktur weitreichend sein kann. Eine stationäre Versorgung über Tanks und/oder Flaschen bzw. Elekt- rolyse
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    ...................................... 53 10.2 Strategischer Plan zur Sanierung technischer Infrastruktur (langfristige Planung) .................. 54 10.2.1 Allgemeines ............................ [...] ................................... 55 10.2.3 Bestimmung des Sanierungsbedarfes technischer
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    der Sicherheit des mit der Anlagenwartung betrauten Perso- nals, d. h. - der notwendigen Wege-Infrastruktur zum Erreichen des Schutzgehäuses der Abgrenzeinheit zur Durchführung der Prüfungen (allgemein [...] (welcher von dort über die Schiene und anteilig über das Erdreich und ggf. auch…
  8. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    werden kann. Kapitel 6 skizziert die Einbindung eines automatischen Samplingsystems in die Infrastruktur eines Wasserwerkes am Beispiel des WW Löhnen. Die Entscheidung der Stadtwerke Dinslaken, zur [...] .................................70 6 Einbindung eines automatischen Samplingsystems in die…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 21087 Entwurf  2021-07 Gasanalyse – Analytische Methoden für Wasserstoff als Brennstoff – Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellenanwendung für Straßenfahrzeuge (ISO 21087:2019)
    org/mem- bers.html zu finden. 5 – Entwurf – E DIN ISO 21087:2021-07 Einleitung Die Infrastruktur der Wasserstoffversorgung für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCVs, en: fuel cell electric
  10. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    des Energietransports über große Entfernungen sowie des Ausbaubedarfs der dafür notwendigen Infrastruktur bei. Die Ziele des Forschungsprojekts sind die Schaffung eines grundlegenden Konzepts mit s [...] Geringer Wirkungsgrad FCEV • Reichweite • Fahrleistung • Geringer Wirkungsgrad • Hohe…
Ergebnisse pro Seite: