Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 649 Ergebnisse in 61 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende im Jahr 2016 die Grundlage für die flächendeckende Einführung von intelligenten Zählern und
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Gas. Baustein einer Integrierten Energiewende. Berlin. Von https://www.powertogas.info/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9215_Broschuere_Baustein_einer_I ntegrierten_Energiewende_Roadmap_Power_to_Gas.pdf abgerufen [...] erneuerbaren Ener- gien (bspw. Sektorkopplung) und eine faire, an den Klimazielen und…
  3. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    die Energiewende, https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/345009/storage/master/file/12929871/download/IW-policy- paper_2017_9_EEG_Finanzierung.pdf, abgerufen am 07.10.2017. 81 Agora Energiewende (2017): [...] einer richtig verstandenen Sektorenkopplung geboten und stellt einen notwendigen…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    bers.html zu finden. 5 – Entwurf – E DIN ISO 6338-1:2025-02 Einleitung Im Rahmen der Energiewende wird Erdgas eine Schlüsselrolle zukommen (z. B. dadurch, dass bei der Strom- erzeugung Kohle
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    bers.html zu finden. 5 – Entwurf – E DIN ISO 6338-2:2025-02 Einleitung Im Rahmen der Energiewende wird Erdgas eine Schlüsselrolle zukommen (z. B. dadurch, dass bei der Strom- erzeugung Kohle
  6. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Leitszenario: Gas als Partner der Energiewende 3.1.1. Überblick Das Szenario „Gas als Partner der Energiewende“ ist gezeichnet von der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende mit Fokus auf dem gesamten En [...] Leitszenario: „Gas als Partner der Energiewende“ 6.1.1. Überblick Das Szenario „Gas als…
  7. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    csells.net/de) 15 Kopernikus-Projekte für die Energiewende (www.kopernikus-projekte.de) 16 ENSURE – Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende (www.kopernikus-projekte.de/projekte/neue-netzstrukturen) [...] Partizipation der Bürger an der Energiewende und Wertschöpfung a. Ziel ist es die…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    ein zentrales Thema nicht nur für die Politik, sondern auch für die Bevölkerung. Im Rahmen der Energiewende und den ambitionierten Klimazielen, die sich die Bundesrepublik Deutschland gesetzt hat, werden [...] GTP zur Verfügung gestellt. 9.2 Kommunen übernehmen eine Schlüsselrolle für die Gestaltung…
  9. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    em sein. G 201501 – Die Rolle von PtG im Kontext der Energiewende | 5 1 Einleitung 1.1 Thematischer Überblick Die Energiewende beschreibt den Übergang von einem hauptsächlich auf fossilen und [...] 201501 – Die Rolle von PtG im Kontext der Energiewende 6 Handlungsempfehlungen Die…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    Energieaufsicht, Energieregulierung Landesverwaltungsamt Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) – E
Ergebnisse pro Seite: