Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    29%20v3.pdf. [Zugriff am 26. Juli 2019]. [17] L. Antoni, „IPHE Country Update November 2018: France,“ [Online]. Available: https://docs.wixstatic.com/ugd/45185a_8ecbb652fcec4c37b01e0c531ec4ba56.pdf [...] Update April 2019: United Kingdom,“ [Online]. Available:…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
     Niedrige Enthalpie Bei Aquiferen mit heißem (> 100 °C), warmem (60 – 100 °C) oder thermalem (> 20 °C) Wasser kommen in der Regel offene Systeme mit einer Injektionsbohrung und einer Förderbohrung [...] Geothermal Systems (EGS), wie z. B. Hot Dry Rock (HDR) nutzen heißes Gestein (150 °C bis 200…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    ..... ............................ 4 2 Einträge von Arzneimittelwirkstoffen in den Wasserkreislauf ................................ .............. 5 3 Konzentrationen von Arzneimittelrückständen [...] vanz im Jahr 2012 in Deutschland insgesamt 8 120 t verbraucht, wobei zwei Drittel…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    ckkurven 4.2.2 Hygienische Unbedenklichkeit 4.3 Nachweis der thermischen Stabilität bei PE-HD oder PE-MD 4.4.3 Klebstoff (Haftvermittler) 4.4.7 Oberflächenbeschaffenheit 4.5.1 Maße [...] Verhalten nach Warmlagerung 4.5.3 1 × pro Woche a c Dehnversuch 4.5.4 1 × pro…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 386  2014-09 Hydranten in der Trinkwasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    Handhabung. 4 Baumusterprüfung 4.1 Allgemeines Die Baumusterprüfung erfolgt einmalig nach Antragstellung. Der Prüfumfang ergibt sich aus den Anforderungen und Prüfungen gemäß Abschnitt 3. 4.2 Prüfmuster [...] ) Temperaturbereich: 30 °C bis 950 °C Heizrate: Tabelle C.1 Gasfluss: Der Gasfluss…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4905  2020-09 Hydraulisch erhärtende Abdichtungen für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen
    ............................. 7 4.3.3 Widerstand gegen betonaggressive Wässer, Böden und Gase ................................................................ 7 4.4 Hygienische Anforderungen ....... [...] ....................... 10 A.3.3 Durchlaufmischer (oft in Verbindung mit Pumpe)…
  7. Regelwerk
    DVGW TRGI Plus-Kapitel II  2017-05 TRGI Plus Demoversion (Stand TRGI Entwurf 05/2017)
    E) als voraussichtliche Nachfolgenormen sind in A.3 aufgeführt. Mit nachfolgend genannten Produktanforderungen sind bei Bezug auf DVGW-Arbeitsblätter (A), DVGW-Prüfgrundlagen (P) sowie auf DIN-Normen oder [...] Gusseisenflansche, nach PN bezeichnet DIN EN 10242 mit DIN EN 10242/A1/A2 –…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    ngen“ nach MLAR Abschnitt 4.2 und 4.3 die gleichen Schutzziele durch Befolgen der Maßgaben entsprechend TRGI, Abschnitt 5.3.4.6.2. erster Absatz in Verbindung mit Bild 5-4 a, dargestellt werden. Bei [...] wiederkehrende Prüfung oder Instandsetzung nach 5.6.4.3.4 erfolgen muss. • verminderte…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manag [...] müssen die Mindestanforderungen nach Tabelle A.3 in dem neuen Bereich erfüllen. A.3
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Gasnetz“ 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen Es gelten die Begriffe nach DVGW G 600 (A) bzw. G 614-1 (A) und G 614-2 (A) sowie G 711 (A), G 712 (A) und zusätzlich folgende Begriffe: 3.1 Inter [...] 100 (A) für Sachverständige für Rohrleitungsanlagen nach DVGW G 614-1 (A), G 614-2 (A) und…
Ergebnisse pro Seite: