Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 645 Ergebnisse in 62 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Emissionen) reichen aus, um die nach der dena Leitstudie „Integrierte Energiewende“ (2018) und nach der Studie „Die Energiewende nach COP 21“ (Nitsch, 2016) für 2050 prognostizierten SNG-Bedarfe von 500 [...] diesem Hintergrund setzt sich vermehrt die Ansicht durch, dass eine erfolgreiche…
  2. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    2018]. [17] Agora Energiewende, „Das Klimaschutzziel von -40 Prozent bis 2020: Wo landen wir ohne weitere Maßnahmen?,“ 07 09 2017. [Online]. Available: https://www.agora- energiewende.de/fileadmin2/Pr [...] DVGW-Forschungsbericht G 201613 | iii Zusammenfassung Motivation und Ziele Im Rahmen…
  3. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    zeigte, dass in der Nieder- und Mittelspannungsebe- Eine der wesentlichen Herausforderung bei der Energiewende besteht darin, die zunehmend auf volatilen erneuerbaren Energien basierende Stromerzeugung in [...] Stromsystem bei der Bewältigung der markt- und netzseitigen Herausforderungen im…
  4. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    worden. Der Einsatz von LNG im Verkehrssektor kann einen essentiellen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Ver- kehrsbereich leisten und wird auch auf europäischer Ebene am Beispiel der Richtlinie
  5. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    ln mit Metaplanwänden (siehe Ab- schnitt 0) präsentiert: • Wasserstoff – ein Schlüssel der Energiewende • Technischer Rahmen des Projektes • Geräteprüfung und -erfassung – was passiert in Ihrem
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    Komitee „Gasmessung und Abrechnung“ erarbeitet. Gesetzliche Vorgaben zur Digitalisierung der Energiewende sehen unter gewissen Bedingungen Anschlussverpflichtungen von Messgeräten der Sparte Gas an ein [...] und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) Gesetz zum Neustart der…
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Schuhmann, W. Köppel und R. Erler, „Roadmap von Kraftstof- fen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umset- zung des Greening von LNG/CNG: GreenGasMobility“, Bonn, Feb. 2020 [...] und Umweltforschung Heidelberg gGmbH. [61] T. Bründinger et al., „dena-Leitstudie:…
  8. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    ... 104 DVGW-Forschungsprojekt G 201611 | 3 1 Einleitung Ein Hauptproblem der Energiewende ist die zeitlich begrenzte und vom Wetter abhängige Ver- fügbarkeit des erneuerbaren Stroms. Diese
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende im Jahr 2016 die Grundlage für die flächendeckende Einführung von intelligenten Zählern und
  10. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    EE-Methanpotenzial in Deutschland Grüne Gase leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Im Auftrag des DVGW wurden aus diesem Grund bereits in der Vergangenheit mehrere Studien du [...] Matthes et al., „Zukunft Stromsystem Kohleausstieg 2035: Vom Ziel her denken“, 2017. [5]…
Ergebnisse pro Seite: