Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 69 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    Nr. 1 2 3 4 5 Vor der Alterung • Berstdruckprüfung nach C.1 x • Druckprüfung nach C.1 x x x • Dichtheitsprüfung nach C.4 x x x Nach der Alterung nach C.2 • Berstdruckprüfung nach C.1 x • [...] • Druckprüfung nach C.1 x x x • Dichtheitsprüfung nach C.4 x x x • Auszugsprüfung nach C.
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    Gasbehälters). A.4.3.2.3 Druckentlastung Die Druckentlastung von Gasbehältern muss in Übereinstimmung mit den Vorschriften aus Anhang B durch-geführt werden. A.4.4 Während der Arbeit A.4.4.1 Qualifizierte [...] Gasbehälter des Erdgasfahrzeugs bearbeitet werden. A.4 Installation, Reparatur und…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    Analysequalität und 3,5 g Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) in Analysequalität in 1000ml bidestilliertem Wasser gelöst. 16.4.3.2 Natriumthiosulfatlösung, c(Na2S2O3) = 0,1mol/l 16.4.3.3 Schwefelsäure [...] Analysequalität und 3,5 g Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) in Analysequalität…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    sc h di ch te A nl ag et ei le 2. 4. 3. 3 Te ch ni sc h di ch te A nl ag et ei le 2. 4. 3. 4 V er rin ge rn b et rie bs be di ng te r A us tri tte b re nn ba re r S to ffe 2. 4. 4. 2 N at ür lic he [...] U E G A la rm u nd A kt iv ie ru ng d er L üf tu ng , b ei 4 0 % d er U E G A bs…
  5. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    efe T4 wird mit T2 – T0 berechnet. Die Differenz zwischen der Anfangsablesung T1 und der Eindringtiefe T4 ist die Restschichtdicke der Um- hüllung T3, siehe Gleichung (3): T3 = T4 - T1 oder T3 = T2 – T1 [...] de, 25 °C, UH -1,18 -1,26 -3,18 Kalibrierelektrode Ag/AgCl/gesättigt bei KCl -1,38 -1,46 -3
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    des 19. Jahrhunderts; 3. Stufe der industriellen Revolution (Industrie 3.0): Elektronik und IT, Start Mitte des 20. Jahrhunderts; 4. Stufe der industriellen Revolution (Industrie 4.0): Vernetzte Systeme [...] drei Ebenen: A) Daten erzeugen, B) Daten sammeln, C) Daten konsumieren(Grafik: ©FiW e.…
  7. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    0 2,4 Min 3,4 3,5 3,4 3,5 3,5 3,3 3,5 3,3 3,4 3,5 Max 3,6 3,5 3,6 3,5 3,5 3,7 3,6 3,7 3,6 3,6 Mittel 3,5 3,5 3,6 3,5 3,5 3,5 3,5 3,6 3,5 3,6 Min 0,5 0,9 0,3 0,7 0,0 0,6 0,4 0,7 0,8 0,0 Max 2,3 1,3 1,5 [...] 8 0,5 0,6 Min 4,2 4,6 4,8 4,5 4,6 4,4 4,6 4,7 4,4 4,6 Max 4,8 5,2 5,0 5,0 5,0 4,8 5,0 5,0 4,8…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-2  2018-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11298-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-2:2018
    Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manag [...] von 20 °C als Bezugstemperatur vorgesehen sind. ANMERKUNG Für Anwendungen, die bei einer…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    nachgewiesen werden. 4.2.4 Eigenschaften des Kupferrohres Mechanische Eigenschaften sowie Biegbarkeit und Aufweiten des Rohres werden nach den Vorgaben gemäß 4.1.3, 4.1.6 und 4.1.7 geprüft. 4.2.4.1 Eigenschaften [...] 12 Stunden konditionieren. D.3 Chemikalien • Ammoniumperoxodisulfat, (NH4)2S2O8,…
  10. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    ei bl at t 4 ni ch t e rfü llt w er de n. U nz ul äs si g, w en n di e An fo rd er un ge n na ch R ic ht - lin ie D V S 2 20 3- 1 B ei bl at t 4 ni ch t e rfü llt w er de n. 2. 4 W in ke la [...] B ei bl at t 4 ni ch t e rfü llt w er de n. U nz ul äs si g, w en n di e A nf or de…
Ergebnisse pro Seite: