Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt W 300-1:2014-10 DVGW-Arbeitsblatt W 300:2005-06 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1988-02 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1976-09 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1965-07 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1960-11 [...] entstanden: • DVGW-Arbeitsblatt W 300-1, Trinkwasserbehälter; Planung und Bau…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    Transport und die Verlegung der umhüllten Rohre und Formstücke sind DIN EN 805, DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, DVGW-Arbeitsblatt W 346 sowie die Hinweise der Rohrhersteller zu beachten. Tabelle 2 — Einsatzbereiche [...] andere Metalle mit Deckbeschichtung nach DIN EN 545 und DIN EN 598 Zinkd, 200 g/…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-4 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen
    symbol Nominal outside diameter(s)of pipe, dn e.g. 110 Material and designation e.g. PE 100 Design application series PE 100-RC a Manufacturer's information b e.g. SDR 11 Intended use a Gas Flow direction (only [...] PE100 und PE100-RC 12,0MPa Prüfdauer 100 h Zeitstand- Innendruck-…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-1  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 1: Zweistutzenanschluss
    DN 𝑑7 𝑑14 𝑑17 𝑚1 𝑚2 𝑛 SW H13 20 G1 27,5 45 19 15 4 41 25 G1 1 4 36 52 20 16 4 46 32 G1 3 4 47 65 20 16 4 60 40 G2 53 73 22 18 5 65 50 G2 1 2 68 90 23 18 5 80 a Gewinde nach DINEN [...] Millimeter Nennweite Gewindea DN 𝑑6 𝑑9 𝑛 𝑡2 min. 20 G1 24 6 11 25 G1 1 4 32 7 11 32…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    Praxis der Trinkwasseraufbereitung bewährt haben. Das Arbeitsblatt dient als Ergänzung zum DVGW-Arbeitsblatt W 235-1. 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die zentrale Aufbereitung von Wasser zur [...] Kontaktschlammkonzentration in den LEC-Mehrkammerreaktoren wird typischerweise ein…
  6. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    Die Gasodorierung für die öffentliche Gasversorgung ist im DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 �Gasodorierung“ geregelt []. Das DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 beschreibt sowohl Anforderungen an Odoriermittel für den [...] verwendeten Odoriermittel Abschlussbericht Oktober 2016 DVGW-Förderkennzeichen G 201001 (
  7. Veranstaltung
    Gas-Installationstechnik (100 Stunden) für die verantwortliche Fachkraft aus Vertragsinstallationsunternehmen
    und G 608; Hinweise zu Wartungsunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt G 676; Praxis Gasgerätetechnik - Einstellübungen im Labor Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de [...] Gasfamilien G 260, Ex- und Zündgrenzen, Norm-/Betriebszustand, Druckbereiche,…
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-3
    sc hl ag en er T E / g eb oh rt er T E Lä ng e B E m M es su ng 1 Be st im m un g de r E rd er la ge - z. B . a us d er A nl ag en do ku m en ta tio n Be st im m un g de r E rd er la ge in [...] ( O rtu ng g gf . v or ha nd en er M ar ke r / E in m es su ng d es …
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 5  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 24
    standhält. Die Prüfbedingungen für Isolie r- stücke/Isolierflansche sind in DIN 2470 - 1 und DVGW - Arbeitsblatt G 463 geregelt. Die Prüfwechs elspa n- nung bei Isolierstücken/Isolierflanschen U PW ist ähnlich [...] Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, …
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    eich von 10 g/l bis 60 g/l im Dosierbehälter angesetzt werden. Übliche Anwendungskonzentrationen in der Wasseraufbereitung liegen je nach Anwendungsfall zwischen etwa 0,3 g/m³ bis zu 30 g/m³. Hierzu siehe [...] wässrigen Pulverkohlesuspensionen zur Adsorption störender Wasserinhaltsstoffe (siehe…
Ergebnisse pro Seite: