Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 68 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614  2013-12 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder
    Entsprechend VP 406a 4.1.2.2 Hilfsstoffe x x 4.2.1 Bauart-Allgemeines 4.2.2 Maße x x AQL 2,5 4.2.3 Anschlussarten x x 4.2.4 Leitungsrohre 4.3 Dichtheit des [...] die Regeln der Technik – Einsatz von Werkstoffen entsprechend Abschnitten 4.1…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 409  2024-07 Umstellung von Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    nach § 113 c EnWG für den Betrieb mit Gasen der fünften Gasfamilie des DVGW-Arbeitsblattes G 260. Dieses Merkblatt gilt für die gesamte Gashochdruckleitung inklusive Rohrbogen, Reduzierstücke, T-Stücke, [...] Wasserstoff DVGW G 453 (A), Maßnahmen bei unvollständiger technischer…
  3. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    Verfahren 10 100 3 4 5 6 7 90 °C 85 °C 80 °C S tr e s s  [ M P a ] Time to failure t [h] Dehyton PL 10 100 3 4 5 6 7 90 °C 80 °C S tr e s s  [ M P a ] Time to failure t [h] Arkopal N [...] Tabelle 3: Reproduzierbarkeit des beschleunigten FNCT an Referenzmaterial 8 Mat. TC
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    werden (TS a-b, TS c-2). Bei größeren verzweigten Leitungen können zusätzlich sinnvolle Abzweigpunkte (A, B, C, …) definiert werden, siehe hierzu die Beispiele 3 a und 4 a in der TRGI Anhang C.1. [...] GS 2,5 3,6 m3 / h 4,5 m3 /…
  5. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    ,3 6 ,3 6 ,3 6 ,3 6 ,3 1 6 ,0 1 0 ,2 1 0 ,2 1 0 ,2 1 6 ,0 1 0 ,2 1 6 ,0 𝑫 𝒂 [m m ] 1 1 4 ,3 1 1 4 ,3 3 2 3 ,9 3 2 3 ,9 3 2 3 ,9 3 2 3 ,9 3 2 3 ,9 3 2 [...] ,3 6 ,3 6 ,3 1 6 ,0 1 0 ,2 1 0 ,2 1 0 ,2 1 6 ,0 1 0 ,2 1 6 ,0 𝑫 𝒂 …
  6. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Schlüsselfaktoren zur Bildung der Szenarien verwendete Projektionen: SF1 C/D, SF2 A/C, SF3 C, SF4 A/D, SF5 C/D, SF6 A/C, SF7 C, SF8 B 2.1.2.1. Überblick In diesem Szenario finden eine Rückbesinnung auf [...] n und Betrieb.116 4.2.3. Nebenszenario 2: „Unklare Rolle von Erdgas“ Gemäß der in Abbildung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    höhere Drücke sinngemäß Anwendung. 2.1 DVGW-Regelwerk DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW G 463 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Ausle [...] API-Regelwerk API SPEC 5L, Line Pipe 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 A…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6976  2016-12 Erdgas – Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
    Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manag [...] massenbezogene und volumenbezogene Heizwerte werden entsprechend mit (Hc)N(t1,p1), (Hm)N(
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304  2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    zu verstehen (siehe auch Abschnitt 5.3.4). Die Ermittlung der Abwinklung a ist in Bild 2 dargestellt. Bild 2 – Abwinkelbarkeit a der Rohrverbindung 5.3.3.3 Querkraftstabilität Die Verbindungen müssen [...] 970 2,0 m 3,2 m Durchmesserbzw. 4,5 m × 3,0 m 2,6 m Durchmesserbzw. 3,0 m…
  10. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    eit (25°C) µS/cm 557 328 735 445 265 621 pH-Wert - 8 7,1 8,3 7,9 7,8 8,1 SAK436 1/cm 0,5 0,02 4,0 0,4 0,4 0,4 SAK254 1/cm 8,0 2,1 20 5,9 3,9 8,5 Säurekapazität KS4.3 mmol/l 4,26 3,35 4,91 1,91 1 [...] 6,0 C4H9N3O2 56 104,1058 6,1 C5H13NO 29 187,0562 11,0 - - 113,0227 11,1 C5H4O3 43…
Ergebnisse pro Seite: