Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 829 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    493-1 A), Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gas-Druckregel- und Messanlagen sowie Biogas-Einspeiseanlagen DVGW G 492 (A), Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar [...] (A), Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen – Teil 1: Hydraulische Grundlagen,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas (Gasversorgungsanlagen) DVGW G 1001 (A), Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung – Risikomanagement von gastechnischen I [...] -VwS) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Gas- und…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    ng des Druckverlustes. ΔpH = (ρG – ρL) × g × H Für Erdgas L und H gilt [6] ΔpH = (–4) × H     Pa (14) Liegt die Geräteanschlussarmatur unterhalb des Gas-Druckregelgerätes, so ergibt [...] Höhenunterschied errechnet sich aus: ΔpH = (ρG – ρL) × g × H­mit g = 9,81 m/s², ρG = 0,784…
  4. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Deutschland GmbH & Co. KG, „H2 MOBILITY: Wir bauen das Tankstellennetz der Zukunft,“ [Online]. Available: https://h2.live/h2mobility. [Zugriff am 5. Oktober 2019]. [166] H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG [...] nur etwa 1,0 kg H2 auf 100 km verbrauchen. Da- her setzte H2 Mobility z.B. im…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    . 2. Gasfamilie mit Gruppen H und L (gemäß DIN EN 437 wird in der europäischen Darstellung in Deutschland verteiltes H-Gas mit E und in Deutschland verteiltes L-Gas mit LL bezeichnet – siehe dazu auch [...] hat. 37 Gas-Durchlaufwasserheizer DWH 38 Gas-Vorratswasserheizer VWH 39…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Relevant sind Ausprägungen, die unterhalb des Bundesdurchschnitts von ca. 120 l/EW und Tag bis 125 l/EW und Tag (Stand 2011:121 l/EW) liegen. Kurzbeschreibung Der Pro-Kopf-Haushaltstagesverbrauch ist eine [...] (Ober­flächennahes Grundwasser und Tiefengrund­wasser) m³/h/Entnahmebauwerk Durchsch…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    werden:  Butangeräte: Gas A mit 0,5 bar und Gas B mit 2 bar;  Geräte für Propan/Butan-Gemisch: Gas A mit 0,5 bar und Gas B mit 5 bar;  Propangeräte: Gas C mit 3 bar und Gas B mit 9,5 bar. DIN EN [...] (D) 40  Butangeräte: Gas A mit 0,5 bar und Gas B mit 2 bar;  Geräte für…
  8. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    von 10 mg/L ist in Abbildung 2.3 dargestellt [7]. Demnach tritt im neutralen pH-Bereich hauptsächlich die dreifach negativ geladene Spezies HV2O73- auf. Zudem können die Spezies H3V2O7-, H2VO4- und HVO42- [...] nen Veröffentlichungen mit Werten zwischen 0,5 mg/L und 5 mg/L angegeben [5, 6]. Bei…
  9. Abschlussbericht W 201203  2016-01 Verhalten von Antibiotika-Resistenzgenen bei der Trinkwasseraufbereitung: eine vergleichende Risikobewertung für die Wasserversorgung
    ht Januar 2016 DVGW-Förderkennzeichen W201203 (W4/04/09) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] ........................................................................................…
  10. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    utz 62/64  dcJppHpH log0  (12)     111  pHxx     1 1 1 222     dxd pH (13) )exp(0 pHbapH   (14)        pH pHepHpH H d da R    arctan [...] aus Gleichung (15) errechnet werden.                    pH p…
Ergebnisse pro Seite: