Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 725 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    erhöhte geogen bedingte Vanadiumkonzentrationen in Grundwässern ermittelt. Das Hessische Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (HLNUG) prognostizierte 2008 eine Überschreitung des Leitwertes von 4 [...] maximal zulässige Zugabemenge an Eisensulfat zur Flockung beträgt entsprechend der §…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 411  2017-07 Untersuchung von Ereignissen an Gasleitungen und gastechnischen Anlagen
    ausgeschlossen werden können. Alle vernünftigerweise nicht auszuschließenden Gefährdungen für Mensch und Umwelt, die das Worst-Case-Szenario für eine Gasleitung (Leitungsbruch) oder einer gastechnischen Anlage
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    n muss die verwendete Desinfektionslösung so beseitigt werden, dass dadurch keine Schäden in der Umwelt entstehen. Die oxidierende Wirkung des Desinfektionsmittels kann durch die Zugabe von Reduktionsmitteln
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    möglicher ungünstiger Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie auf die Umwelt, die durch das in diesem Dokument behandelte Produkt verursacht werden, enthält dieses Dokument
  5. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Stoffe gelistet, denen in gelöster Form in der aquatischen Umwelt praktisch keine Bedeutung zukommt und die daher für die Trinkwas- serversorgung keine Relevanz besitzen [...] ozesse an Feststoff- Wasser-Grenzflächen die Mobilität organischer Substanzen in…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    (Deckschichtbildung, Zehrung) im Rohrnetz zu überwachen. 12 Nebenwirkungen 12.1 Wirkungen auf die Umwelt Bei phosphatfreien Silikat-Mischungen sind in der Regel keine negativen Auswirkungen auf Gewässer
  7. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Inhalt - FuE+I im Bereich umwelt- und gesundheitsfreundlicher Verfahren und Produkte - Austausch und Vermittlung von Wissen über die Umwelt - Bewahrung und Sicherung [...] Dies ist im Wesentlichen das Förderprogramm BW-Plus…
  8. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    für Kommunen und Anschlussnehmer aufweisen. Diese kön- nen bei positiven Standortfaktoren Klima und Umwelt entlasten und zur Reduzierung von CO2- und Schadstoffemissionen führen. Das betrifft vor allem [...] werden oder als Notkühlfunktion als Überhitzungsschutz des Eisspei- chers über die…
  9. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    bleibt, sodass der Tracervolu- menstrom bekannt ist. Das Tracergas muss sehr stabil sein und in der Umwelt wenig reagie- ren. Oft werden Ethylen (C2H2), Distickstoffoxid (N2O), SF6, CF4, C2F6 oder NF3 als [...] G202137 | 19 2.5.4 Betriebsweise der Verdichter In einer Studie des Wuppertal Instituts…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    die Auswirkungen der Exposition und des möglichen Einwirkens der Anlage auf Menschen, die Umwelt und Sachwerte in Betracht ziehen. Die Risikobewertung muss Planung, Installation, Prüfung
Ergebnisse pro Seite: