Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 829 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    _____ ml/m³ oder nach ______ Stunden Uhrzeit Schocks je h * QTeilstr. in m³/h QEntsandung. in m³/h QDurchfluss je Takt in l ml Sand je Takt ml Sand je m³ [...] Eimer (siehe 9.3). Beispiel: • Gesamtvolumenstrom: 70 m3/h • Volumenstrom im…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    tzung in mol (%) N2 0,13 1,79 0,36 CH4 99,8 93,9 87,20 C2H6 0,07 3,26 8,61 C3H8 - 0,69 2,74 i C4H10 - 0,12 0,42 n C4H10 - 0,15 0,65 C5H12 - 0,09 0,02 Molekulargewicht (kg/kmol) 16,07 17,07 18,52 [...] Boil-Off-Gas LNG wird als siedende Flüssigkeit in großen kältegedämmten Tanks gelagert. Jeder…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 425-2  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 2: Absaugmethode an erdverlegten Installationen
    nachweisbar sein: 10 ppm Die Bestimmungsgrenze der Emissionsrate (g/h) ergibt sich aus dem definierten Volumenstrom (l/h) der Pumpe und der Bestimmungsgrenze des Methandetektors (ppm). 2 Normative [...] r erfasst. 7.2.6 Ergebnisangabe Die Angabe der Messergebnisse erfolgt in lCH4/h oder…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1030  2023-03 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
    Biomethan H, Biomethan L Aufbereitetes Biogas wird als Biomethan bezeichnet. Biomethan H und Biomethan L entsprechen den Definitionen und Anforderungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260 für H-Gas und L-Gas der 2 [...] in den Anwendungsbereich b) Aufnahme von Power-to-Gas Energieanlagen gemäß…
  5. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    136/964 pH-Wert - 7,29 7,28 6,75 8,16 Säurekapazität bis pH = 4,3 mmol/L 6,44 5,42 0,67 1,15 Härte (Summe Ca- u. Mg-Ionen) mmol/L 3,84 3,05 0,37 0,61 Härte ° dH 21,5 17,1 2,1 3,4 Calcium mg/L 132 108 [...] 3 Magnesium mg/L 13,2 8,6 1,2 1,2 Natrium mg/L 33 8,9 1,7 1,7 Kalium mg/L 4,1 1,3 1 1…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    el 1 13 -0 01 (E X- R L) B ei sp ie ls am m lu ng N r. B ei sp ie l M er km al e/ B em er ku ng en / Vo ra us se tz un ge n/ H in w ei se Sc hu tz - m aß na h- m en n ac h TR G S 72 2 Fe st le gu ng [...] st ra hl m od el l). DVGW G 731 Arbeitsblatt 51 Sc hu tz m aß na hm en n ac h TR G S…
  7. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    Dosierung von bis zu 1,2 mg/l Chlor bzw. 0,4 mg/l Chlordioxid: 70 µg/l - für die zeitweise Dosierung, wenn anders der Desinfektionserfolg nicht gewährleistet ist: 200 µg/l - beim Einsatz von Natrium- [...] emengen von 0,2 – 0,5 mg/l Chlor beim Einsatz von Natriumhypochlorit bzw. von 0,1 – 0,3…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    Darmeveil, H., van Dijk, G.H.J., Last, D., Pieters, G.T., Rotink, M.H., Overdiep, J.J., Levinsky, H.B., „Should we add hydrogen to the natural gas grid to reduce CO2 emissions (Consequences for gas utilization [...] bei der Verbrennung von L-Gasen, trotz der weitaus höheren Stickstoff-Anteile im Ga…
  9. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    erfolgt die Entnahme von 2 Wasserproben (jeweils ca. 200 mL): einmal sofort (Erstbefüllung einschließlich Restwasser im Zähler) und zweitens nach 5 L Ablauf. Als Untersuchungsparameter wurde jeweils Pseudomonas [...] Konzentrationen von ca. 50 KBE/100 mL direkt nach dem Zähler nachgewiesen. In…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-1  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Allgemeines (ISO 1452-1:2009)
    °C: Dauer von 100 h bis einschließlich 5 000 h; bei drei Proben davon muss die Dauer zwischen 3 000 h und 5 000 h betragen,  für 60 °C: Dauer von 100 h bis einschließlich 5 000 h; bei drei Proben davon [...] A09A42E043926202 N or m en -D ow nl oa d- Be ut h- W irt sc ha fts - u nd …
Ergebnisse pro Seite: