Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 54 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 110  2003-10 Ortsfeste Gaswarneinrichtungen
    •Nullpunkt und Empfindlichkeit mit Prüfgas und ggf. Justierung, •Gasentnahmesystem, Gasaufbereitung, •Alarmsignalauslösung, z. B. mit Alarmprüfgas, •Einstellzeit, •Meldeeinrichtungen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    handelt sich um eine Bio-Erdgaseinspeisung im L-Gas-Gebiet südwestlich von Hannover. Bei der Gasaufbereitung wird absichtlich CO2 im Gas belassen, damit der Brennwert nicht zu hoch ist. Tabelle D.2 – L-Gas
  3. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    Carbonylverbindungen entstehen als Oxidationsprodukte aus Glykolen und Aminen, die in der Gasaufbereitung als Trocknungs- und Entschwefelungsmittel eingesetzt werden. Die Konzentration in den Betri [...] System) eine Rolle. Die Anwesenheit von sauer oder basisch wirkenden Flüssigkei- ten aus der
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Autoren nicht die Einstufung als technische Gebäudeausrüstung, weil sie - wenn auch nicht zur Gasaufbereitung - jedoch der Gasbereitstellung dienen und als zusammengehörige Anlage verstanden wird. Die B
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    zu gefährden, sind ausreichende Sicherheitszuschläge zu empfehlen. 6.5 Biogasspeicherung bei Gasaufbereitung und Einspeisung in das Gasnetz Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass sowohl die [...] (BGEA) in das Gasnetz kontinuierlich über 24 Stunden pro Tag betrieben werden sollten. Die
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG (Umweltverträglichkeitsgesetz) erforderlich ist. 8.2.5 Gasaufbereitung Wenn das Produkt der Methanisierung nicht den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblatts G 260 entsprechen
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    über- nommen (BGA (Gülle-Mix, 250 m3/h): 38.300 €/a, BGA (Mais, 1500 m3/h): 153.300 €/a, Bio- gasaufbereitung: 6400 €/a). 9.2.3.2 Verbrauchsgebundene Kosten Unter den verbrauchsgebundenen Kosten sind alle
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    damit verbun- dene Boil-off-Gas-Problematik. DVGW-Forschungsprojekt G 201619 | 15 Die Gasaufbereitung dient in erster Linie der Vermeidung von Schädigungen innerhalb der Verflüssigungsanlage (z [...] nur noch etwa 5 % der Gesamtinvestition in Anspruch nimmt [27]. Der Arbeitsauf- wand für die…
  9. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Flugstromvergasung Fermentation CO2- Konvertierung CO2-Abtrennung aus Luft B io m a s s e L u ft Gasaufbereitung Fischer-Tropsch- Synthese Hydrierung Biologische Methanisierung Methanol- Synthese HYDR OME- [...] Katalytische…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    verschiedenen Teilen auftreten können (z. B. vor der Verflüs- sigungsanlage vorgelagerte Gasaufbereitung und -verteilung). ANMERKUNG Es ist nicht möglich, für einen einzelnen Block Direktvergleiche
Ergebnisse pro Seite: