Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 725 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 150  2008-10 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung
    Schutzgüter ermöglicht. 3.12 Umweltqualitätsziele Charakterisierung eines angestrebten Zustandes der Umwelt. Sie verbinden einen naturwissenschaftlichen Kenntnisstand mit gesellschaftlichen Wertungen über [...] Schutzgüter und Schutzniveaus. Umweltqualitätsziele werden objekt- oder medienbezogen für…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    erforderlich ist, die Anzeige vorzuhalten und die darin enthalten Angaben einzuhalten den Schutz der Umwelt (z. B. durch Verhinderung hydraulischer Kurzschlüsse zwischen Grundwasserstockwerken oder durch Einsatz
  3. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Fraunhofer ISI 2015) wurde vom Öko- Institut und Fraunhofer ISI im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit erstellt und im Jahr 2015 veröffentlicht. Der betrachte [...] Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland5 •…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 11299-1  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Gasversorgungsnetzwerken – Teil 1: Allgemeines (ISO 11299-1:2018)
    sind Sicherheitsanforderungen festzulegen. 9.4.3 Simulierter Einbau Simulierter Einbau ist unter Umwelt- und Verarbeitungsbedingungen durchzuführen, die repräsentativ für den jeweiligen Einbauort und die
  6. Regelwerk
    Hinweis W 255  2008-12 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen
    welche Maßnahmen nach einem Ereignisfall zu treffen sind, ausschließlich beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), der u. a. von den im Anhang genannten Behörden fachlich [...] Radioaktivitätsgehalt untersucht. Im Ereignisfall mit großflächiger radiologischer…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    entstehen. Das Fällmittel bzw. die Fällprodukte können mit dem Faulschlamm oder dem Gärrest in die Umwelt gelangen. Handelsübliche Eisensalze sind aufgrund des Herstellungsprozesses mehr oder weniger mit [...] Wasserrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur). DBU-Projekt AZ 34036/01-24. Deutsche…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    zum Abschluss der Arbeiten, zu ermitteln. 9.4.3 Simulierte Einbauten Simulierter Einbau ist unter Umwelt- und Verarbeitungsbedingungen durchzuführen, die repräsentativ für die jeweilige Einbautechnik und
  9. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    ...................................................................73 5.3.2 Enterokokken in der Umwelt ............................................................................74 5.4 Hygienische Relevanz [...] Zellwand als widerstandfähiger als E. coli und coliforme Bakterien, so dass sie als…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    einer Risikobeurteilung und von Verfahren zur Schadensminderung besteht, um eine Verunreinigung der Umwelt durch Staub, Sand oder Schlamm zu vermeiden. Die Vermeidung von Staub ist insbesondere im Bereich
Ergebnisse pro Seite: