Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1222 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    für Rohre und Kabel) müssen wasserundurchlässig ausgebildet werden (Ausnahme: Schachtausbildung nach 4.12.2) 4.4 Einstieg- und Montageöffnung Schächte und Auslaufbauwerke sind so auszubilden und auszurüsten [...] Schachtbauwerk und Kanalisation ein Geruchsverschluss und ein Absperrorgan einzubauen.…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    Ebbe und Flut, Wellen und andere Mee- resenergie, Wasserkraft, Biomasse, Deponiegas und Biogas. [QUELLE: IEV ref 617-04-1, modifiziert, Wind, Sonnenenergie (thermische Solarenergie und photo [...] photovoltaische Solarenergie) und geothermische Energie, Umgebungsenergie, Ebbe und Flut, …
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-1  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Allgemeines (ISO 1452-1:2009)
    Vereinigtes Königreich und Zypern. ISO 1452 mit dem Haupttitel Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen [...] für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 150  2008-10 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung
    gsverfahren Systematisches Programm zur räumlichen und zeitlichen Beobachtung, Prüfung und Bewertung wasserwirtschaftlicher, ökologischer, land- und forstwirtschaftlicher sowie bautechnischer Kenngrößen [...] gesetzlich geschützten Bereiche von Natur und Landschaft, insbesondere der FFH-Gebiete und
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Bohrungen und deren Ausbau für die Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Wasservorkommen sowie Regenerierungs-, Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Trinkwas [...] DVGW W 135 (A), Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Brunnen DIN…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4815-5  2011-08 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas - Teil 5: Sicherheits- Schlauchanschlusskupplungen und Schlauchanschlusskupplungen zur Entnahme aus Flüssiggas-Leitungsanlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 648  2021-12 Qualifikationsanforderungen an DVGW-TRGI-Sachverständige
    igen Die Aufgaben und Tätigkeiten eines DVGW-TRGI-Sachverständigen umfassen die Beurteilung und Prüfung der Ausführung entsprechend den anzuwendenden Vorschriften und Regelwerken und Dokumentation der [...] ten DVGW-Arbeitsblätter und Normen und zugehöriges Hintergrundwissen • Kenntnisse zu…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    Probe / Prüfkörper - Art und Beschaffenheit - Herstellung - Verarbeitungsbedingungen und eventuelle Nachbehandlung - Lagerungsbedingungen (Zeitraum zwischen Fertigung und Prüfung) - Prüfergebnisse (Angabe [...] Dichtungen (D1) und kleinflächige Dichtungen (D2) Laut Beschluss des DVGW-Vorstandes…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    ausschließlich Kalium-, Natrium- und Calcium-Salze der Mono- und Polyphosphorsäuren und deren Mischung mit anderen Stoffen, die in der "Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § [...] Trinkwässern. Liste der nach den "Richtlinien für die Prüfung chemischer…
  10. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Ansätze wurden über einen Zeitraum von 21 Tagen parallel bei 20, 25 und 30 °C dunkel inkubiert und nach 7, 14 und 21 Tagen auf Legionellen und KBE 22 °C sowie 36 °C untersucht. 8 | DVGW-Forschungsprojekt [...] hierbei mit Scheinfüßchen umflossen und anschließend in einer Nahrungsvakuole…
Ergebnisse pro Seite: