Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 6146  2018-10 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Manometrisches Verfahren
    ........................... 24 C.3 Binäres Gemisch unter Verwendung eines Vorgemisches: 1 000 ppm C3H8 in N2 ...................... 27 C.4 Ternäres Gasgemisch: 1 % C3H8 und 1 % CO2 in N2 ........... [...] s eingesetzt wird 3.3 Prozessgas Gas bzw. Gasgemisch, das nach einem Füllschritt im…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15876-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Werkstoffes ISO 15876-3:2017, 4.2, 4.3 +c − +c +d +d +d − − 1 Bewertung je Form-masse von der Zertifizierungs-stelle geprüfte Bewertung Thermische Stabilität ISO 15876-3:2017, 4.2, 4.3 +e − +e +e +e − +e [...] properties of material ISO 15876-3:2017, 4.2, 4.3 +c - +c +d +d +d - - 1 evaluation…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Klasse Temperaturbereich −5 °C −5 °C bis 60 °C −20 °C −20 °C bis 60 °C ANMERKUNG Temperaturen tiefer als −20 °C können von den Herstellern festgelegt werden. 4.3.3 Klassen der Hochtemperaturbeständigkeit [...] Maßtoleranzen 4.2.12 3 (Proben Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3) Innendruck und Dichtheit 4.4
  4. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    1) [mm] D3 1) [mm] D41) [mm] L1 [mm] L2 [mm] L3 [mm] R [mm] 16 16,15 15,92 15,43 15,65 13,0 4 13,0 2,5 20 20,15 19,94 19,40 19,65 14,0 4 14,0 2,5 25 25,25 24,92 24,37 24,65 15,0 4 15,0 2,5 32 [...] 65 16,5 5 16,5 3,0 40 40,15 39,88 39,31 39,65 18,0 5 18,0 3,0 50 50,20 49,84 49,27 49,65 20,0…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 403  2013-03 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen
    n 2 A1 1936 50,00 100,00 1 nein 750 A1 1967 100,00 100,00 2 nein 551 A1 1957 10,00 125,00 3 nein 32 A1 1939 70,00 200,00 4 nein 563 A1 1958 80,00 200,00 4 nein [...] keine 3 3 1980 68 100 0 nein keine 3 4 1980 100 100 0 nein keine 3 7 19…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 126-A1 Entwurf  2015-01 Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte
    � A2:2011, 6.6.4.2 c) und 6.6.4.3 a) , sind nicht anwendbar. Die Fehlerreaktionszeit muss vom Hersteller angegeben werden. E DIN EN 126/A1:2015 - 01  [...] DIN EN 126/A1:2015 - 01   ��E…
  7. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    1 7 3 1 .0 8 .1 7 2 4 .0 9 .1 8 Lich Erdgas L A B A - - - - - - - B G E A Biogas unkonditioniert A - A - - - - - - C Biogas konditioniert A B A - - - A - - D Flüssiggas A - A A B B A - - - [...] G a s g e m is c h N e tz BRA Geisenheim A - A A B B A - - - BRA Berstadt - - - A - - -…
  8. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    .................................................23 3.3.2 Chemischer Speicher: Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC) ..................25 3.3.3 Kryogene Gastrennung ............................... [...] .....................................30 3.4.2 Biologische…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    bar max. bei = 2 s 0,75 , 0 0 — 1 12 , 0 0 T 1,05 , 0 0 T 1,312 , 0 0 T 1,25 , 0 0 T 1,412 , 0 0 T 1,25 , 0 0 T 1,412 10.5.1 Prüfverfahren 10.3.4 Prüfung im oberen Fließdruckbereich Es wird derselbe [...] n) 3Vorabsperrung (Kugelhahn) DN 40 4Kugelhahn DN 25 zur Absperrung des Kreislaufs…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-1  2023-04 Anbohren und Absperren; Teil 1: Anbohren und Absperren von Gasleitungen aus Stahlrohren
    „bag“ bezeichnet. 3.3 Absperrdichtelement Dichtelement, z. B. aus einem Elastomer zur Montage am Absperrkopf ANMERKUNG: Im englischen Sprachgebrauch auch als „sealing element“ bezeichnet. 3.4 Absperrgehäuse [...] • rechnerischer Festigkeitsnachweis • Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 bzw. 3.2 nach DIN…
Ergebnisse pro Seite: