Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 642  2004-06 Faserverstärkte PE-Rohre (RTP) und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    Vorwort Mit Polyethylenrohren des Typs PE 100 nach DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2, SDR 11, lassen sich nach DVGW-Arbeitsblatt G 472, unter Zugrundelegung eines Gesamtbetriebskoeffizienten (Sicherheitsbeiwerts) [...] ndruckfestigkeit von Rohren aus Thermoplasten mittels Extrapolation DVGW-Arbeitsblatt G
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    Gasgeräte werden aus dem zentralen Druckgasspeicher im Fahrzeug mit Erdgas versorgt. Das vorliegende Arbeitsblatt G 609 beschreibt das Anforderungsprofil an Erdgasinstallationen, die zum Zwecke des Anschlusses [...] te Komponenten zuläßt. Mit G 609 ist nun der gesamte Bereich der CNG-(Compressed…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Merkblatt G 1002:2015-02. Änderungen Gegenüber DVGW-Merkblatt G 1002:2015-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überführung von Merkblatt in Arbeitsblatt b) [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis G-PK-1-8-7 „Management im Krisenfall“…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Baustelle Hinsichtlich Anlieferung und Lagerung der Rohrleitungsteile müssen DVGW G 461-1 (A), G 461-2 (A), G 462 (A), G 472 (A) bzw. W 400-2 (A), die Verlegeanleitungen KRV-A 435 bzw. KRV-A 135 sowie die [...] DVGW G 465-2 (A), Gasleitungen mit einem Betriebsdruck bis 5 bar – Instandsetzung. DVGW G
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    abscheiden lassen. Entsprechend den Gleichungen (2) und (3) können mit 1 g Kaliumpermanganat theoretisch 1,06 g Eisen(II)- oder 0,52 g Mangan(II)-Ionen oxidiert werden. Die in der Praxis benötigten Mengen [...] lich zum Zweck der Oxidation zugelassen. Die im Arbeitsblatt beschriebenen Prozesse…
  6. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    Nach G 260/I und G 260/IIPrüfgase**) Nach DIN EN 437Anschlußdruckbereichin mbar 1G 110, G 1127,5 bis15,0 (Nennwert 8) 2Gruppe EGruppe LLG 20, G 221G 25, G 26G 27118,0 bis 25,0(Nennwert 20) 3G 3142,5 [...] Burggrafenstraße 6 10787 Berlin DVGW-Arbeitsblatt G 260/IGasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    Mischungsdiagramm für die Mischung zweier Trinkwässer A und B mit Sulfatkonzentrationen von 240 g/m3 und 10 g/m3 dargestellt. Der Unterschied der beiden Sulfatkonzentrationen ist größer als das Bewertungsmaß [...] Mischungsverhältnisses bei der Mischung zweier Wässer mit Sulfatkonzentrationen von…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2024-12 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    nach DIN 30675-1 zu unterbinden. Aus diesem Grund fordert das DVGW-Arbeitsblatt G 600 (erstmals 1972) und auch das DVGW-Arbeitsblatt G 459 den Einbau einer Isoliertrennstelle in durchgehend metallische [...] Schutzobjekt, betrachtet. Dieses Arbeitsblatt ersetzt die DVGW-Arbeitsblätter GW 10:2018-06,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    diesem Arbeitsblatt beschriebenen CO2-Ströme werden als Kohlenstoffdioxidstrom bzw. CO2-Strom entsprechend dem Kohlendioxid-Speichergesetz KSpG [1] bezeichnet. Der Kohlenstoffdioxidstrom wird im KSpG als [...] Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Frühere Ausgaben Dieses Arbeitsblatt ist eine…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    Tabelle 1 – Gruppen differenziert nach Teufe G Bohrungen zur Errichtung von Erdwärmesonden G 400 bis 400 m Teufe G 200 bis 200 m Teufe G 100 bis 100 m Teufe 4 Umweltschutz Sämtliche Arbeiten [...] lung der Themenbereiche für Fachgespräche und für die Ausrüstung der…
Ergebnisse pro Seite: