Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 57 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14124  2005-02 Füllventile für Spülkästen mit integriertem Überlauf
    hKg1N]r20ES4t^G_:Op,hU4 mgiRp4e#Uf-]Dm/=Xr4#0dT%F9O;ln]AD_*WYrsEZ= J,.5KFE--S4lSq70.Y-pQL`r+"dB"/c.KP*A2*9MFDh7dpATiu[T6AHopqH'icqg6.P[=4KIkP=8/`N"@]X3jlLNPeRb/H%hC^RV_XZNb]cAJeAmHq/p_OZ 4lD%qbRq[.g26 [...] /B6.T3Ys0Ks%q//&%C0@Fg3VAU25l!5XiSpGQ8KEOR*1+@:LhKg1N]r20ES4t^G_:Op,hU4 mgiRp4eqU80"K'?/…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 629  2010-07 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser
    von Calciumhydroxid 3.3 Kalkschlamm Unlösliche, üblicherweise mineralische Bestandteile des Kalkhydrates bzw. des Weißfeinkalks 3.4 Kalkwasser Wässerige Lösung von Weißkalkhydrat 3.5 Kalkwassersättiger [...] von 800 kg/m3 bis 1 200 kg/m3. Beim Weißkalkhydrat handelt es sich um mit Wasser gelöschten…
  3. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    25/DN 50 16 3.3.3 Modellnetz DN 100 20 3.3.4 Versuchsanlage mit GG-Leitungen DN 80 23 4 Ergebnisse und Diskussion 24 4.1 Physikalische Effekte der Spülverfahren 24 4.1.1 Wasserspülung 24 4.1.2 Luft- [...] 15 3.2.2 Saugspülung 15 3.2.3 Luft-Wasserspülung 15 3.3 Aufbau und Betrieb der…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-2  2024-09 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-2: Sicherheit – Geräte mit Umluft-Backöfen
    6.1.4.2.2, 6.3, 6.4.1.1 3.2.3 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.2.4 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.3 5.2.5, 5.2.9.2, 5.2.12.2, 6.2.1, 6.3.1, 6.3 3.4 3.4.1 [...] 6.1.4.2.2, 6.3, 6.4.1.1 3.2.3 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.2.4
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 23874  2018-12 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Taupunktes von Kohlenwasserstoff (ISO 23874:2006)
    und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manageme [...] 6974-1 siehe DIN EN ISO 6974-1 ISO 6974-2 siehe DIN EN ISO 6974-2 ISO 6974-3 siehe DIN EN…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 24  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5
    I kA 200 150 100 Ladung des Stoßstromes Qshort C 100 75 50 spezifische Energie W/R MJ/Ω 10 5,6 2,5 Zeitparameter T1/T2 µs/µs 10/350 mittlere Steilheit di/dt kA/µs 20 [...] – Teil 1: Allgemeine Grundsätze DIN EN 62305-3, (VDE 0185-305-3), Blitzschutz –…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Wasserstoffs. 4.2.5.4.1 Im Raum/Schrankuntergebracht siehe 4.2.5.2 4.2.5.4.2 Im Freien siehe 4.2.5.3.3 4.2.5.4.3 Mischstelle im Erdreich siehe 4.2.5.3 4.2.5.5 Abblase [...] der UEG-Abschaltung mit Verriegelung der Anlage, Lüftung bleibt in Betrieb. 4.7.4 4.5…
  8. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    km/a Kraft- Räder km/a Bus km/a Lkw bis 3,5 t km/a Lkw ab 3,5 t bis 7,5 t km/a Lkw ab 7,5 t km/a Lkw Sat- telzug km/a forstwirtsch. Zugmaschinen km/a Quartier [...] d ie P tG - P tH 2 + E in - s p e is u n g i n s G a s n e tz - P tC
  9. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    1 1 – 2 2 – 3 34 4 – 5 Summe 1 – 3 3 22 12 10 3 50 4 – 30 6 30 17 3 3 59 31 – 170 10 26 20 4 0 60 Summe 19 78 49 17 6 169 Die Werktagesprofile von kleinen Gebäudegrößen mit ≤ 3 NE sind in Abbildung [...] 27 4.2.3 Untersuchungen zum Einfluss von Kleingewerbe…
  10. Regelwerk
    Hinweis G 618  2008-06 Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms für Bauteile in der Gasinstallation
    Prüfluft t15 = 15 °C (T15 = 288,16 K) absoluter Druck der Prüfluft pn = 1013,25 mbar (gilt auch für Normvolumen Vn bei 0 °C) Dies bedeutet eine Normprüfdichte ρ15 = 1,225 kg/m3 ki [...] gegeben. Es muss der beim Luftzustand (Temperatur t, Drücke pamb und p) gemessene…
Ergebnisse pro Seite: