Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 408 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Der DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.2 „Freistehende Biogasspeicher“ gehören folgende Mitglieder [...] A. kann durch Verwendung inerter Gase anstelle von Luft vermieden werden. Trotzdem…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    für Gase, welche mittels erneuerbarer Ener- gien produziert werden (EE-Gase), werden die Annahmen und Ergebnisse aus TP 1 verwen- det. Basierend auf dem DVGW Vorprojekt „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) sollen [...] „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) ** nicht in „EE-Gase“ vorhanden, angepasst für “Roadmap…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Der DWA-DVGW-FvB Arbeitsgruppe KEK-8.5 „Biogasspeicherung – Membranabdeckungen“ [...] Volumen Für das thermodynamische Verhalten des eingeschlossenen Gases werden vereinfachend…
  4. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    [23] R. Erler et al., „Ermittlung des Gessamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase): Abschlussbericht“, Bonn, Nov. 2019. [24] R. Erler et al., „A [...] .............................. Erneuerbare Flüssigkraftstoffe EEG…
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    für H-Gase, ein Russland-Gas mit 10 Vol.-% H2 hingegen nicht mehr, da die relative Dichte (d= 0,523) zu niedrig wäre. Bei einer Konzentration von 20 Vol.-% H2 liegt keines der betrachteten Gase im Gü [...] Die Verträglichkeitseinschätzungen der Hersteller und Anwender berücksichtigten somit kaum…
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    dass die THG-Emissionen der LNG-Bereitstellungspfade in großem Maße von der Herkunft der verwendeten Gase bzw. des importierten LNGs abhängen (s. Abb. 0-3). Während fossile Pfade nur eine vergleichsweise [...] t und als LNG genutzt werden. Durch den deutlich verrin- gerten CO2-Fußabdruck stellt…
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    ellung durch erneuerbare Energien im GHD-Sektor stiegt analog zum Trend des bundesweiten Primärenergieverbrauchs, vergleiche Abbildung 4-1 in Kapitel 4.1. So lag der Anteil erneuerbare Energien (ohne [...] Energieträger am GHD- Energieverbrauch (2015) Steinkohle Braunkohle Erneuerbare Heizöl…
  8. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Taxi Electrique Parisien seit 2015 eine Hype genannte Flotte von BZ-Taxis in Zusammenarbeit mit dem Gase-Unternehmen Air Liquide, dass die H2- Betankungsinfrstruktur zur Verfügung stellt, sowie weiteren [...] nachhaltige Antwort auf drängende Umweltprobleme gesehen und zunehmend auf…
  9. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    „Underground Sun Conversion“ (Abbildung 3). Neben der Entwicklung einer saisonalen Speicherlösung für erneuerbare Energie kann zugleich erneuerbares Erdgas produziert und die bestehende Infrastruktur uneingeschränkt [...] bleibt es zu untersuchen, ob es im Porengestein zu Abweichungen in der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    beachten. Siehe auch [4]. 8.2.4 Gasbegleitstoffe Durch weitere Gase (z. B. Spülgase, nicht spezifizierte Gase, nicht regelwerkskonforme Gase) und Gasbegleitstoffe aus der Wasserstoff-Erzeugungsanlage können [...] G-PK-0-1-10 „Überarbeitung G 265-3“ des Gemeinschaftlichen Technischen Komitees…
Ergebnisse pro Seite: