Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 408 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Germanischer Lloyd DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches ECA Emission Control Area EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz EU Europäische Union FSRU Floating Storage and Regasification Unit GasNEV [...] Flüssigerdgas für Rhein-Main Donau Perspektiven und Potentiale von Low-Emission-LNG…
  2. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    Gasspeicher GmbH (VGS) DVGW-Forschungsbericht G 201816 | i Zusammenfassung Erneuerbare Energiequellen sind in den meisten Fällen nur eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die [...] | DVGW-Forschungsprojekt G 201816 DVGW-Forschungsprojekt G 201816 | 1 1…
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    integrierter Systeme ; Version 4.94, IINAS; Darmstadt, 2015 PEFne alle Gase eingespeiste Gase alle Gase alle Gase eingespeiste Gase PJ PJ - - - - - Erdgas (Inlandsabgabe Endabnehmer) 2.038 2.038 1,1 2 [...] EE Endenergie EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) EEG Erneuerbare-E…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    untypisch ist. Anmerkung 2 zum Begriff: Hergestellte Gase werden folgenderweise in zwei unterschiedliche Kategorien eingeteilt: a) in Gase, die als synthetische oder Austauschgase vorgesehen sind [...] igen Atmosphären— Grundlagen und Anforderungen DINEN ISO/IEC 13273-1, Energieeffizienz…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Dämmschichtdicke zur gleichwertigen Reduktionder CO2-Emissionen der Heizwärmebereitstellung Erneuerbare Gase finden zurzeit im Wesentlichen Anwendung in Blockheizkraftwerken zur vorrangigen Stromerzeugung [...] einsparen, indem konventionelles Erdgas oder grauer Wasserstoff durch grüne Gase ersetzt…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen nicht ausreichend, hier muss auf alternative grüne bzw. erneuerbare Gase gesetzt werden. Verglichen mit anderen Sektoren wie Verkehr, Haushalt oder auch der Stromerzeugung [...] 2050 [46] 7.3 Grüne Gase für den Klimaschutz Bei dieser Kalkulation ist jedoch…
  7. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    „Zukunft Erdgas“) - Studie Initiative Erdgasspeicher (INES), Bundesverband Windenergie (BWE): „Erneuerbare Gase – ein Sys- temupdate der Energiewende“, ausgeführt von enervis, (Im Weiteren kurz „BWE“) - [...] ewi research Initiative Erdgasspeicher (INES)., Bundesverwand Windenergie e.V. (BWE)…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    geringem Umfang Wasserstoff, während die weiteren Gase wenn überhaupt nur marginal genutzt werden (vgl. Abbildung 6). Der Einsatz alternativer Gase spielt also eher langfristig eine Rolle. Abbildung [...] DVGW-Forschungsprojekt G 201824 | 55 4.6 Produktion grüner Gase in Deutschland Welcher…
  9. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Abbildung 2.1: Vereinfachtes Schaubild zu den Prozessstufen zur Erzeugung von SNG, nach [2] Erneuerbare Gase sind ein wesentliches Schlüsselelement der nachhaltigen Energiewende. Entsprechend dieser [...] tersuchungen zum fermentativen Biomassepotential und fließen in das DVGW-Projekt…
  10. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ische-Verwendung (NEV) Neben den etablier- ten Gasen Erdgas und Biogas leisten erneuerbare Power-to-Gas-Gase (EE-PtG-Gase) mittel- und langfristig einen wesentlichen Beitrag. Die Aufgabe der Gasnetze [...] Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase
Ergebnisse pro Seite: