Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 693 Ergebnisse in 174 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    27 3 43 5 2 3 43 5 V T B – a C u 28 3 9 3, 2 3 11 7 4 -1 6 10 1 53 6 4 5 53 6 V T ac C u 28 3 9 2, 8 3 11 7 3 -1 2 10 5 64 1 6 7 64 1 V T c – d C u 22 14 1 2, 8 1 0, 3 0, 3 3 42 [...] H  p A b gl ei ch   p A b g le ic h P a – – – – P a – P a D N / d a D N / d a P a
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    C8, C6, C83, C93, C(10)3, C(11)3, C(12)3, C(13)3, C(14)3 und C(15)3 in der Ausführungsart der vorgenannten Gerätearten über Dach beschrieben. 0,40 m zur Dachfläche nicht bei C4 im Unterdruck Unabhängig [...] htungen für Mündungen an begehbaren Flächen sind bei Gasgeräten Art C1, C3, C4, C5,
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-1  2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 1: Polyolefinumhüllungen (3-Lagen-PE und 3-Lagen-PP) (ISO 21809-1:2018)
    < Pm ≤ 130 2,4 2,8 3,5 1,8 2,5 3,1 1,8 2,3 2,8 130 < Pm ≤ 300 2,6 3,2 3,9 2,2 2,8 3,5 2,2 2,5 3,2 Pm > 300 3,2 3,8 4,7 2,5 3,3 4,2 2,5 3,0 3,8 Die Gesamtschichtdicke darf bis zu 10 % an der Schweißnaht [...] Klasse A1 Klasse A2 Klasse A3 Klasse B1 Klasse B2 Klasse B3 Klasse C1 Klasse…
  4. Thema
    Wasserstoff – Medien
    speisung in der Modellregion Fläming Artikel von Dr. H. Dörr; A. Brandes; M. Brune et al., in: DVGW energie | wasser-praxis 4/2021 (PDF, 4 MB) Artikel Die Rolle von Gas bei der Energiewende Vorstellung [...] des DVGW-Arbeitsblattes G 491, Anhang O;…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    ISO12162:2009, 3.3, modifiziert— Die Anmerkung 1 zum Begriff wurde gestrichen und durch die neuen Anmerkungen 1 bis 3 zum Begriff ersetzt.] 3.3.3 Gesamtbetriebs-Koeffizient C Koeffizient [...] Prüfzeiten zu vermeiden. Empfohlen werden Prüfspannungen von 3,7MPa, 3,9MPa, 4,2MPa,
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    chtungen für Mündungen an begehbaren Flächen sind bei Gasgeräten ArtC1, C3, C4, C5, C8, C9, C(10), C(11), C(12), C(13), C(14) und C(15) sowie die Mündungseinrichtungen und die Schutzvorrichtungen für Mündungen [...] I2R; I2ELL 20 Flüssiggas I3B/P; I3P; I3R 50 Doppelkategorie Erdgas /…
  7. Abschlussbericht GW 201716  2020-03 Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle – Bead-Bend-Back-Test
    s 1.3 Abkühlzeit + 20 kg Last1 0,5 min 1,6 min 2,1 min 0,5 min 1,6 min 1.4 Heizelement- temperatur 250 °C 250 °C 250 °C 260 °C 260 °C 1.5 Heizelement- temperatur 170 °C 170 °C 170 °C 190 °C [...] PE 100-RC 110 3,3 bis 3,5 10,8 bis 11,6 PE 100-RC 160 4,2 bis 4,5 13,0 bis 14,8 PE 100-RC…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    1 4,2 4,2 4,1 3,7 3,7 3,6 21,4 13,8 11,4 14,3 11,3 10,2 12,3 12,0 11,0 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,7 1,8 1,7 1,6 1,6 1,5 1,4 1,5 1,4 6 ,4 6 ,5 [...] 1 -B G A A :N K 2 .1 -B G A A :R K 2 .1 -P tG -2 0 0 0 K 2 .1 -P tG -4 0 0 0 K 2 .1 -P tG -6…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    a /8,5 a /18 C (25 &#0;&#16; 16)/(35 &#0;&#16; 16) 22/ a 10/ a 40/ a a /7 a /10 a /18 D (20 &#0;&#16; 16)/(35 &#0;&#16; 16) 18/ a 10/ a 35/ a a /7 a /11 [...] 16) 30 a /7 a /8,5 a /18 C (25 &#0;&#16; 16)/(35 &#0;&#16; 16) 25 a
  10. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    2 1 1 t/ a 7 2 .4 2 8 5 6 .5 4 3 5 4 .1 6 3 3 7 .1 3 8 4 2 .1 9 1 3 7 .3 8 0 7 .6 0 8 in % 0 2 2 2 5 4 9 4 2 4 8 8 9 t/ a 0 1 5 .8 8 4 1 8 .2 6 4 3 5 .2 8 9 3 0 .2 3 7 3 5 .0 4 8 6 4 .8 2 0 G a sb e [...] m b e d a rf M W h /a 3 .1 2 3 3 .5 0 6 3 .5 0 6 3 .5 0 6 4 .0 3 4 4 .0 3 4 4 .0 3 4 in …
Ergebnisse pro Seite: