Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 169 Ergebnisse in 49 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf  2024-12 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    behandelt. 3.2.4 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.3 5.2.6, 5.2.9.2, 5.2.12.2, 6.2.1 und 6.3.1 3.4 5.2.9.3, 6.2.1, 6.2.2, 6.3.1 und 6.3.2 3.4.1 Nicht anwendbar 3.4.2 Nicht anwendbar [...] standard 3.2.4 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 and 8.4 3.3 5.2.6, 5.2
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-2  2017-10 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge
    (G21 für 2H und 2E; G26 für 2L) und für den unteren Extremwert entspricht dies dem Prüfgas beim Abheben der Flamme (G23 für 2H; G231 für 2E; G27 für 2L); DIN EN 16723-2:2017-10 EN 16723-2:2017 (D) [...] 835 2 0,946 0 Tabelle C.2 — Eigenschaften von Gasen entsprechend den Extremwerten des…
  3. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    CH4, H2O Autotherme Reformierung CO, CO2, CH4, H2O Trockene Reformierung CO, CO2, CH4, H2O, C Kohlevergasung CO, CO2, H2O, O2, Partielle Oxidation von Erdöl CO, CO2, H2O, gesättigte-, ungesättigte- [...] lyse H2O, O2 Alkalische Elektrolyse H2O, O2 Protonen-Austausch-Elektrolyse H2O, O2
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    mp;uact=8&ved=2ahUKEwjvpYGcyYfmAhXCsKQKHVmiBnAQFjASegQIBRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.dbi-gut.de%2Femissions.html%3Ffile%3Dfiles%2FHIPS_net%2FEmissionen%2FFinale%2520Dokumente%2FReport_english.pdf [...] id (CO) Für fast alle Verbrennungsprozesse spielt die Reduzierung der CO-Emissionen aus…
  5. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    2015 (Prognos, 2017, S. 39) - 2,7 GtCO2, um das 1,5 °C Ziel zu erreichen13 oder - 9,9 GtCO2, um das 2 °C Ziel zu erreichen. Wie lange ein CO2-Budget von 2,7 bzw. 9,9 GtCO2 in Deutschland vorhält bis es [...] .................................... 2 2.2 Vorgehen und Methodik…
  6. Themeneinstieg
    Gas und Energiewende
    Klimaschutzverträgen in der Industrie, die Kennzeichnung klimaneutraler Produkte, die Anreizung von H2-Ready-Gaskraftwerken sowie die Etablierung eines Leitmarktes für klimaneutrale Produkte u.a. mittels [...] Pilotvorhaben aus der Gaswirtschaft…
  7. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Einleitung 2 1.1. Ziele der Studie & Methodik 2 2. Vergleichende Analyse 4 2.1. Zentrale Fragestellung der Studien 4 2.2. Methodischer Ansatz 5 2.3. Parameter 11 2.4. Sektoren 12 2.4.1. Wärmesektor [...] Wärmesektor 12 2.4.2. Verkehrssektor 17 2.4.3. Energiesektor 19 2.4.4. Infrastruktur…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    Flussdiagramms des der LNG-Anlage vorgelagerten Gasversorgungssystems. 6.2.2 bis 6.2.5 zeigen Beispiele für übliche Anord- nungen. 6.2.2 Gasförderung, die der LNG-Verflüssigung direkt zugeführt wird Bild [...] facility. 6.2 Defining the upstream system 6.2.1 General The first step to…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    0050-8), HAZOP-Verfahren (HAZOP-Studien) — Anwendungsleitfaden DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2), Blitzschutz — Teil 2: Risiko-Management DIN EN IEC 60079-10-1 (VDE 0165-101), Explosionsgefährdete Bereiche — Teil [...] des Erreichens eines prozentualen Volumenanteils von 0,5 % CO2 im Fall, dass CO2 im…
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    → 1/2O2 + H2O + 2e- PEM-EL 2H+ + 2e- → H2 H+ H2O → 1/2O2 + 2H+ + 2e- HTEL H2O + 2e- → H2 + O2- O2- O2- → 1/2O2 + 2e- 2.3.1.1 Alkalische Elektrolyse Die alkalische Elektrolyse ist eine ausgereifte [...] zeigen die nachfolgenden Gleichungen. 2 C + O22 CO H0 = - 221 kJ/mol (Gleichung 1)
Ergebnisse pro Seite: