Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Merkblatt die Methoden der Effizienzkontrolle landwirtschaftlicher Maßnahmen beschrieben werden und die o. g. Größen nicht vom einzelnen Landwirt durch die Bewirtschaftung beeinflusst werden können. Für die [...] Zulässige Obergrenzen des flächenbezogenen Stickstoff-Saldos für einzelne…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK) ausgearbeitet. In der AfK arbeiten außer Mitgliedern des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches [...] DIN VDE 0150 durch DIN EN 50162 existieren neue Beeinflussungskriterien. Diese werden in…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    Gasgeräte werden aus dem zentralen Druckgasspeicher im Fahrzeug mit Erdgas versorgt. Das vorliegende Arbeitsblatt G 609 beschreibt das Anforderungsprofil an Erdgasinstallationen, die zum Zwecke des Anschlusses [...] te Komponenten zuläßt. Mit G 609 ist nun der gesamte Bereich der CNG-(Compressed…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614-B1  2016-06 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder; Beiblatt 1: Ergänzung für Pressverbinder für Rohre aus unlegiertem Stahl
    Prüfgrundlage G 5614 wurde vom Projektkreis G-PK 2-4-2 „Metallrohre und deren Verbinder“ im Technischen Komitee 2.4 „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ erarbeitet. Es dient zusammen mit der Prüfgrundlage G 5614 als [...] von Pressverbindern. Dieses Beiblatt B1 ergänzt die DVGW-Prüfgrundlage G 5614:2013…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 306  2013-09 Verbinden von Blitzschutzsystemen mit metallenen Gas- und Trinkwasser-Installationen
    Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die Ausführung von Verbindungen von neu zu errichtenden Blitzschutzsystemen mit Gas- und Trinkwasser-Installationen. Das Arbeitsblatt gilt nicht für die Errichtung [...] bstand zu metallenen Teilen der Gas- und Trinkwasser-Installationen aufweisen, da…
  6. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    Aktivkohleprobe (25 g bis 30 g) b) Trocknung der Aktivkohleprobe bei 150 °C über 2 h c) Abkühlen der Probe bis zur Raumtemperatur im Exsikkator d) Einfüllen der Aktivkohleprobe (20 g) in ein 600 mL – Becherglas [...] Aktivkohleprobe (25 g bis 30 g) b) Trocknung der Aktivkohleprobe bei 150 °C über 2…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    te Darstellung wird auf DVGW-Arbeitsblatt G 711 sowie die DIN EN ISO 16923 verwiesen. (K) Odorierung Vor oder nach dem CNG-Speicher wird das CNG gemäß Arbeitsblatt DVGW G 280 odoriert. Übliche Systeme [...] Anforderungen der DVGW-Arbeitsblätter G 280, G 495 und des WHG § 19 überwacht…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 118  2017-04 Erteilung von Netzauskünften
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Auskunftsverfahren“ im DVGW-Technischen Komitee „Netzdokumentation“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Erteilung von Netzauskünften zur [...] und unter Berücksichtigung der gebotenen und möglichen technischen Vorgehensweise gibt das…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-2  2021-04 Gasrohrnetze aus duktilen Gussrohren mit einem Betriebsdruck von mehr als 4 bar bis 16 bar - Instandhaltung
    Februar 2009 ist das Arbeitsblatt redaktionell überarbeitet und inhaltlich an das DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 angepasst worden. Die überarbeitete Fassung des DVGW-Arbeitsblattes G 466-2 berücksichtigt auch [...] DVGW-Arbeitsblatt G 466-2:2009-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    abscheiden lassen. Entsprechend den Gleichungen (2) und (3) können mit 1 g Kaliumpermanganat theoretisch 1,06 g Eisen(II)- oder 0,52 g Mangan(II)-Ionen oxidiert werden. Die in der Praxis benötigten Mengen [...] lich zum Zweck der Oxidation zugelassen. Die im Arbeitsblatt beschriebenen Prozesse…
Ergebnisse pro Seite: