Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 321 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze und Verfahren der Enteisenung und Entmanganung in der Wasseraufbereitung. Es basiert auf einer übersichtlichen und widerspruchsfreien Darstellung der chemischen und [...] gekörnten Filtermaterialien. DVGW W 213-3 (A), Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    von Wasserfassungen DVGW W 130 (A), Brunnenregenerierung DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung DVGW [...] Wassergewinnungsmenge (Fi83_1) – Mittlere jährliche Investitionen Trinkwasserproduktion…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    Messstelle und in der Folge erhöhter Verschleiß der Unterwassermotorpumpen oder Störungen in der Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und im Netz sein. Langanhaltende Sandführung eines Brunnens kann darüber
  4. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    M. Riegel, „Entfernung kurzkettiger PFC durch Anionenaustauscher“, Vortrag, Forum Trink- wasseraufbereitung, Karlsruhe, 29.9.2016 J. Janda, H.-J. Brauch, F. T. Lange, „Polare, kurzkettige per- und
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 901  2025-04 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
    unter Kühlung hergestellt. A.2 Anwendung A.2.1 Funktion Natriumhypochlorit dient in der Wasseraufbereitung zur Entfernung von Ammoniumverbindungen, zur Oxi- dation von Sulfiden, zur Oxidation von
  6. Regelwerk
    twin 2025-02-02  2025-02 Hygienisch sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen
    Betreibers gegenüber den betroffenen Verbrauchern bestehen u. a. be- züglich Blei, Legionellen und Wasseraufbereitung, weitere Informationen siehe TrinkwV. Bitte beachten Sie Das Trinkwasser wird in Deutschland
  7. Regelwerk
    twin 2024_1  2024-03 Wasseraufbereitung in der Trinkwasserinstallation
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    Oxidationsmittel; Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite DIN 19606, Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Anlagenaufbau und Betrieb DIN 19693, Anlagen zur Wasserbehandlung - In-situ-Erzeugung von
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    wirksame Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung Inhalt DVGW W 249 Arbeitsblatt 3 Vorwort ................................................. [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW- Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  2025-04 Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar-Tests
    att W 217 „Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung“ sowie DVGW-Arbeitsblatt W 219 „Einsatz von polymeren Flockungshilfsmitteln bei der Wasseraufbereitung“ zu betrachten. Dieses Arbeitsblatt ersetzt [...] ng DVGW W 217 (A), Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung DVGW W 219 (A), Einsatz…
Ergebnisse pro Seite: