Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 356 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-1  2023-04 Anbohren und Absperren; Teil 1: Anbohren und Absperren von Gasleitungen aus Stahlrohren
    Anbohrung (hot tapping) Bild D.3 – Verschlossenes System 8 Literaturhinweise DIN EN 1594, Gasinfrastruktur – Rohrleitungen für einen maximal zulässigen Betriebsdruck über 16 bar – Funktionale Anforderungen
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 102-10  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 10: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasfüllanlagen
    sanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur– Teil 1: Allgemeine Anforderungen DVGW G 102-2 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 2: Spezifische Anforderungen [...] für Gas-Druckregeanlagen DVGW G 102-3 (M), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 102-7  2024-04 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 7: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 5 bar
    n: a) Eingliederung in die Reihe DVGW G 102 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur“ b) Abgrenzung der Druckbereiche ≤ 5 bar (G 102-6) und > 5 bar (G 102-7) c) Konkretisierung [...] it mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    drucktragende Gehäuse von Armaturen aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl DIN EN 12583, Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen DIN EN 31010, Risikomanagement – Verfahren
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    ergreifend bis hin zur Wärmeversorgung in Gebäuden verwendet werden. Die bereits bestehende Gasinfrastruktur bietet ohne große technische Anpassungen von der Einspeisestelle über das Verteilnetz bis hin [...] Hierzu sollte insbesondere der Dialog zu den Kommunen gesucht werden, um Transformationen…
  6. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    Wasserstoff als Energieträger in der öffentlichen Gasversor- gung ist es notwendig, die vorhandene Gasinfrastruktur auf ihre Eignung hin zu bewerten und ggf. zu ertüchtigen. Der DVGW hat es sich dabei zur Aufgabe [...] Wasserstoff als Energieträger der öffentlichen Gasversor- gung ist es notwendig,…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    1, Kupfer und Kupferlegierungen— Drähte zur allgemeinen Verwendung DINEN15001-1:2011-02, Gasinfrastruktur— Gas-Leitungsanlagen mit einem Betriebsdruck größer 0,5 bar für industrielle Installationen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12007-4  2012-10 Gasinfrastruktur - Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar - Teil 4: Spezifische funktionale Anforderungen für die Sanierung
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 1: Planung 2.2 Nationale Normungen DIN EN 1594, Gasinfrastruktur - Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck über 16 bar - Funktionale Anforderungen
  10. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    n in der Gasinfrastruktur“ ist im Juli 2023 erstmalig erschienen. Das Merkblatt fasst Maßnahmen zusammen, die aus sicherheitstechnischen Gründen bereits seit Jahren in der Gasinfrastruktur angewendet [...] en 5 Lokalisierung von Gasemissionsquellen in der Gasinfrastruktur - 6 Maßnahmen zur…
Ergebnisse pro Seite: