Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 828 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-4  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    vorhandenen Trinkwassersystem entnommen werden. Es sollte einen pH-Wert unterhalb der Calcitsättigung (Calcitlösekapazität von 5mg/L bis 10mg/L), einen Anionenquotienten von 𝑆I = 𝑐 (Cl−) + 𝑐 (SO2 − [...] Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die…
  2. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere-Themenschwerpunkt_Netz_und_Betrieb_4Q2023.pdf
    MANAGEMENT GmbH, Dortmundwww.mosaik-management.deSatzmedia fire GmbH, ChemnitzBildnachweisTitel: Mathias Kolta MOSAIK MANAGEMENT GmbH, Dortmund (Das Foto wurde erstellt bei der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ ) [...]…
  3. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere-Themenschwerpunkt_Modulare_Qualifikationen_4Q2023.pdf
    MANAGEMENT GmbH, Dortmundwww.mosaik-management.deSatzmedia fire GmbH, ChemnitzBildnachweisTitel: Mathias Kolta MOSAIK MANAGEMENT GmbH, Dortmund(Das Foto wurde erstellt bei der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ ) [...]…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    Q = 10.000 m3/h p2 = ? mit: l = 1000 m, d = 200 mm, k = 0,4 mm Fall 1: h1 = h2 = 200 müNN: p2 = 15,781 bar Fall 2: h1 = 200 müNN, h2 = 400 müNN: p2 = 15,558 bar Fall 3: h1 = 200 müNN, h2 = 900 müNN p2 [...] und Q = 100 l/s zwischen d = 300 mm und 400 mm. Zu wählen ist d = 400 mm mit v = 0,80 m/s.…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    ll e r B e s te ll - N r. L ä n g e (m ) lf d . N a h t- N r. g e s c h w e iß t a m S c h w e iß e r- N u m m e r S c h w e iß n a h t B e m e rk u n - g e n D a (m m ) T (m [...] _ R o h rb u c h -S e it e : …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Arsen: 10 µg/l (bis 2036) oder 4 µg/l (ab 2036, Ausnahme für Neuanlagen ab 2028),  Nickel: 20 µg/l,  Uran: 10 µg/l,  Vanadium: UBA-Leitwert 4 µg/l (Maßnahmenhöchstwert 20 µg/l),  Blei: 10 µg/l (bis 2028) [...] Cu, Zn, Co möglichst < 500 µg/l, da konkurrierende Beladung pH-Wert > 6…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-3  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    tes H Kontaktlänge H1 Abstand zwischen dem Kontakteinlass und der Kontaktfläche H2 Höhe der Kontaktfläche C1 ≥11,8 C2 =4,0 ± 0,1 C3 =9,5 ± 1,0 C4 ≤6,0 H ≥12,0 H1 =3,2 ± 0,5 H2 ≥7 [...] Ovalität Länge des Rücksprungs Länge des Schweiß- endes dn D1,min D1,max max. D2 L1,m…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Summenformel a) CaCl2 b) CaCl2H2O c) CaCl2H4O2 d) CaCl2H8O4 e) CaCl2H12O6 f) CaCl2aq 4.1.5 Chemische Formel a) CaCl2 b) CaCl2 ⋅ H2O c) CaCl2 ⋅ 2H2O d) CaCl2 ⋅ 4H2O e) CaCl2 ⋅ 6H2O f) CaCl2 aq 4.1.6 CAS- [...] Calciumchlorid-Monoydrat (CaCl2 ⋅ H2O) c) Calciumchlorid-Dihydrat (CaCl2 ⋅ 2H2O) d)…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    plastique pour l’alimentation en eau et pour les branchements et les collecteurs d’assainissement avec pression – Polyéthylène (PE) – Partie 5: Aptitude à l’emploi du système WASSER l www.dvgw-regelwerk [...] ISO 13954h i Prüftemperatur 23 °C Prüfgeschwindigkeit 100mm/min Länge des…
  10. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    lu ft ab h än gi g (A ) r l- ab h än gi g [B ] r l- u n ab h än gi g [C ] G as -L u ft -V e rb u n d In je kt o r, t e ilv o rm is ch en d G eb lä se b re n n er n ac h E N 6 [...] [17] Ty p H el ls tr ah le r D u n ke ls tr ah le r Lu ft -A b ga s- Fü h ru n g…
Ergebnisse pro Seite: