Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-2  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 2: Prüfung von Beschaffenheit, Funktion und Desinfektionswirksamkeit
    z: •Caseinpepton (z. B. Oxoid L 42): 5,0 g; •Hefeextrakt (z. B. Oxoid L 21): 2,5 g; •Glucose: 1,0 g; •CAgar (z. B. Oxoid L 11): 9,0 g. Zubereitung: Substanzen in 1 Liter Aqua bidest [...] 1-Liter-Ansatz: •Spezialpepton (z. B. Oxoid L 72): 23,0 g; •Stärke: 1,0 g; •N…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 33822  2017-08 Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen der Gasinstallation für Eingangsdrücke bis 5 bar
    Toleranzeintragung DVGW-Arbeitsblatt G 260, Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 262, Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen Gasversorgung DVGW-Arbeitsblatt G 280-1, Gasodorierung [...] Anschlussstück mit Außengewinde Maße in Millimeter DN d1 L L2 d7 25 G 1 1/2 140 36…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel V  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel V
    DVGW-Arbeitsblatt G 459-1 und in der NDAV werden hierzu eindeutige Hinweise gegeben. DVGW G 459-1 (A) Absperrung in der Regel auch von außerhalb der Gebäude möglich Das DVGW-Arbeitsblatt G 459-1 [...] Instandhaltung nach DVGW G 495 (A) Für die Instandhaltung von in Betrieb befindlichen…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    I3B/P(30) 29a 25 35 G 30, G 31, G 32 I3P(B/P)(37) 37 25 45 G 30, G 31, G 32 I3B/P(50) 50 42,5 57,5 G 30, G 31, G 32 I3+(28–30/37) 29 a 20 35 G 30 37 25 45 G 31, G 32 I3P(37) 37 25 45 G 31, G 32 I3P(50) 50 [...] Grenzgas für unvollständige Verbrennung und Rußbildung G 30 G 31 Grenzgas für…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 463  2021-10 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Planung und Errichtung
    funktionalen Anforderungen von DIN EN 1594. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt G 463:2016-07. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 463:2016-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] die Beschaffenheit von Rohrleitungsteilen Frühere Ausgaben DVGW G 463:1976-08 DVGW G 463:198…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    die Zugabe eines Eisenschlammes in das bereits sulfidhaltige Abwasser. Bei Dosierung von 2 g bis 3 g Eisen pro g Sulfid (bei gleichzeitiger Reduktion von Fe3+ zu Fe2+) verläuft die Sulfidfällung nahezu [...] Schlämme aus der Regeneration von Ionenaustauschern 19 09 99 Abfälle a. n. g. (anders nicht…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-1  2024-04 Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gasanlagen
    DVGW-Arbeitsblättern G 265-1, G 265-3, G 491 und G 492 planen und/oder fertigen sowie betriebsbereit errichten. Für Anlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 265-1 gilt dieses DVGW-Arbeitsblatt nur für Biogas-Ein [...] gstechnik Frühere Ausgaben DVGW G 493-1:2012-09 DVGW G 493-1:2007-02 DVGW G
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Stadt in den 80iger Jahren um ca. 15 % erhöhte Anhang G (informativ) – Beispiele mit Prinzipskizzen für typische Gefährdungsbereiche Bild G.1 – Einschnitt mit Böschung in Längsrichtung zu [...] Bereich der Leitung auf. Bild G.5 – Aufschüttung neben einer vorhandenen Leitung Durch…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    Technische Regeln DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 260/I Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 260/II Ergänzungsregeln für Gase der 2. Gasfamilie DVGW-Arbeitsblatt G 462/I Errichtung von Gasleitungen bis [...] Verbindungsleitungen zum Behälter hat nach den Festlegungen der DVGW-Arbeitsblätter G
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-2  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW-Projektkreis "W 223 (Enteisenung und Entmanganung)" im Technischen Komitee "Wasseraufbereitungsverfahren" erarbeitet. Das Arbeitsblatt beschreibt Planung und [...] Enteisenung und Entmanganung in der Wasseraufbereitung. Es basiert auf dem DVGW-Arbeitsblatt
Ergebnisse pro Seite: