Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 321 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    des Filterbetriebes und deren Vermeidung eingegangen. Anlagen zur Schnellfiltration bei der Wasseraufbereitung, die nach den Vorgaben dieses Arbeitsblattes geplant, errichtet, betrieben und instandgehalten [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden, müssen den Anforderungen an Chemikalien für die Wasseraufbereitung entsprechen, die in europäischen oder deutschen Normen festgelegt sind (DIN EN 806-4). Organische [...] Dabei dürfen nur Additive eingesetzt werden, die den Anforderungen an Chemikalien…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19605  2016-05 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile
    Verbreitung etc.) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN 19605 Mai 2016 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile Fixed bed filters for water treatment – Structure and components [...] wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. !%Mpv" 2427783 www.din.de DIN…
  4. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    gern entlang des Fließwegs des Wassers Rohwasser – Wasserwerk (inkl. Zwischenschritte der Wasseraufbereitung) – Speicher – Ver- teilung – Trinkwasser-Installation statt, wobei insgesamt 42 Proben angefallen [...] gen entlang des Fließwegs des Wassers Roh- wasser – Wasserwerk (inkl. Zwischenschritte…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung DVGW
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    Ergebnisse der Prüfung sind im Prüfprotokoll zu dokumentieren (siehe Abschnitt 10). Im Bereich der Wasseraufbereitung wird zur Messung der Trübung im Labor u.a. die nephelometrische Messung (Streulichtmessung)
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1000  2022-08 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsunternehmen
    ms mit ausschließlicher Wasserverteilung (ohne Wassergewinnung/Wasseraufbereitung) A1 B1 C mit Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung A2 B2 Anzahl versorgter Einwohner:innen [...] Führungskräften (QRT) gelten: • A1: bei ausschließlicher Wasserverteilung (ohne…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung DVGW
  9. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    Aufbereitung des Wassers. Durch die Anwendung der Bioassays auf verschie- denen Stufen der Wasseraufbereitung konnte die Effizienz der Aufbereitungstechnologien ver- glichen werden, wobei einige Größe
  10. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    gebrauchte Kornaktivkohle (GAK) innerhalb der Trinkwasseraufbereitung. Aktivkohle kommt in der Wasseraufbereitung eine große Bedeutung zu, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Entsprechend ergab sich [...] 4. durch eine abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Verwertungsnutzen für…
Ergebnisse pro Seite: