Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW_Bildungs-und-Qualifikationsprogramm_2025.pdf
    kunde für Gasfüllanlagen (LNG) gemäß DVGW-Merkblatt G 102-10Die Teilnehmenden erwerben die Fachkenntnisse, um von ihrem Unternehmen als „Sachkundige für Gasfüll-anlagen (LNG) gemäß DVGW-Arbeitsblatt G [...] Gasfüllanlagen (CNG) gemäß DVGW-Merkblatt G…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    Kraftfahrzeugen, in deren Antriebssystem komprimiertes Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, sowie von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten [...] genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) und/oder…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    zugänglich zu machen, wurden in einem DVGW-Forschungsvorhaben [5, 6] die verteilten Erdgase, Biogas, LNG und Erdgas mit Wasserstoffanteilen auf das Kondensationspotenzial höherer Kohlenwasserstoffe untersucht
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    CNG sind als Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer angegeben. Die für Lkw relevanten Kraftstoffe LNG und Diesel sind ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Abbildung 4: Energieträgerpreise Verkehr (links: [...] Elektrifizierung des schweren Güterverkehrs zur Verfügung. Daher wird hier verstärkt Gas…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    Biomethan, aufbereitetes Kohleflöz-Methan (CBM, en: coal-bed methane) und Gas aus der Verdampfung von LNG (vor Ort oder im Werk). Dieses Dokument umfasst die gesamte Ausrüstung für die nachgelagerte Gasve
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-1 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 1: MNc-Verfahren (ISO/DIS 17507-1:2024)
    Erdgasinfrastruktur mit Gasen. Zum Beispiel kann die Einführung von regasifiziertem Flüssigerdgas (LNG) zu höheren Anteilen an Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen im Erdgasnetz führen als bei herkömmlich [...] the supply of gases to the natural gas infrastructure. For example, the…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ngsnetz Alle Fernleitungsnetze, Gasverteilernetze, LNG-Anlagen oder Speicheranlagen, die für den Zugang zur Fernlei- tung, zur Verteilung und zu LNG-Anlagen erforderlich sind und die einem oder mehreren
  8. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    und Power-to- Liquid (PtL). Mit PtG-Verfahren können z.B EE-Gase wie Methan (als Erdgas-, CNG- und LNG- Substitut) hergestellt werden. PtL-Prozesse dienen der Synthese von flüssigen Kraftstoffen, so genannten
  9. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Wertschöpfungsketten für EE-Gase / Teil B: Potentialermittlung zur Erzeu- gung von erneuerbarem CNG und LNG mittels biologischer Methanisierung“ vorgenommen. Bei biomassestämmigen PtX-Prozessketten wird das
  10. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202203  2025-01 Fallstudie zum Einsatz verschiedener online Analysensysteme zur betrieblichen Überwachung der Trinkwasseraufbereitung – TrinkControl
    empfohlen: — Netzanschlusspunkte: EN1594 (sofern eine europäische Leitung angeschlossen ist); — LNG Terminals: EN1473; — Industrieller Gasverbraucher: EN15001-1 und EN15001-2; — Leitungen ≤ 16 bar
Ergebnisse pro Seite: