Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 58 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392  2017-09 Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung
    gemessene Netzabgabe (siehe 4.1 und 4.3) QANU nicht in Rechnung gestellte, ungemessene Netzabgabe (siehe 4.1 und 4.3) QAR in Rechnung gestellte Netzabgabe (siehe 4.1 und 4.3) QARG in Rechnung gestellte [...] Anschlussleitungen (siehe 4.7) p durchschnittlicher Betriebsdruck im Rohrnetz (siehe 4.7)…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    Abgases 80 °C 100 °C 120 °C 140 °C 160 °C 200 °C 80 °C 21,9 85 °C 13,0 88 °C 10,0 100 °C 17,2 105 °C 10,8 106 °C 10,0 120 °C 14,4 124 °C 10,0 140 °C 12,6 [...] 17-12-2 0,4 0,4 1.4404a X2CrNiMo 17-12-2 0,4 0,4 1.4432 X2CrNiMo 17-12-3 0,4 0,4
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    Bemerkungen 3.3 Zünden 3.4 Verbrennungsgüte 3.4.1 Stabilität der Flammen Konzentration von Schadstoffen in den Abgasen 3.4.2 Entweichen von Abgasen 5.1.5.2 3.4.3 Entweichen [...] Es gilt EN 203 - 1:2014, 7.3.3. 7.3.4 Reduzierter Durchfluss E s gilt EN …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1  2015-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung - Allgemeines
    220 3,7 1,65 bis 1,98 240a 4,8 1,99 bis 2,36 260a 6,1 2,37 bis 4,2 260a bei Einstellung der Wärmebelastung des Brenners auf 2,36 kW ± 2 % unter Berücksichtigung des in 7.3.1.2.1.1.a) von [...] 30-1-1:2008+A3:2013 aufgeführten Normprüfgase oder einem anderen Gas unter Einhaltung der in…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-1 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 1: Anforderungen
    Druckprüfung. 4.3.3 Druckeinstellungen 4.3.3.1 Anforderung Der Nennausgangsdruck ist fest auf 0,05 bar einzustellen. 4.3.3.2 Prüfung Druckprüfung. 4.3.4 Sicherheitseinrichtungen 4.3.4.1 Anforderung [...] ung. 4.4.3 Druckeinstellungen 4.4.3.1 Anforderung Der …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    t 1 T90 � t 4t 1 T95 � t 5 – t 1 t 6 Änderung zu minimaler Konzentration des Prüfgases t 7 – t 6 Totzeit der Prüfeinrichtung t 8 – t 7 Totzeit des CPSD [...] Gasaustritts 3.4 Verbrennung 7.2; 7.3 3.4.2 Kein unerwünschtes Freisetzen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
    W 400-3:2024-07, Anhang A. 2 Rohre und Verbindungen werden in DVGW W 400-3:2024-07, Anhang A, als Objekt der Nummer 1 zusammengefasst. 3 Armaturen und zugehörige Objekte werden in DVGW W 400-3:2024-07 [...] (insbesondere DVGW W 263 (A), W 392 (A) und W 400-3 (A)) sowie sicherheitsrelevanten…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16726  2019-11 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Gruppe H
    und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manageme [...] mg/m3 nicht an-wendbar 5a nicht an-wendbar 5a EN ISO 6326-1, EN ISO 6326-3, EN ISO 19739…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1287  2017-10 Sanitärarmaturen – Thermostatische Mischer für die Anwendung im Niederdruckbereich – Allgemeine technische Spezifikation
    50 Anhang C(informativ) Temperaturübergang C.1 Positiver Temperaturübergang Legende t0 Störung des Gleichgewichts t1 Zeit bei ϑmisch = ϑ0 + 3 K t2 = t1 + 1 s t3 = t0 + 5 s Bild C.1 — Positiver [...] N 1 (14,7 + 0,3) mm Typ C, Nenngröße 1/2 N 2 6,4 mm min. N 1 (19,9 + 0,3) mm Typ C,…
  10. Abschlussbericht G 201519  2017-11 Voruntersuchung zur Evaluierung vollautomatischer Erkundungssysteme für die Fernüberwachung von Erdgastransportleitungen
    29  3.4.1  Ergänzende Sensorik zur Positions- und Flugparameterbestimmung .............. 30  3.4.2  Flugplanung und weitere notwendige Datenquellen ......................................... 31  3.4.3  Fazit [...] Probebefliegung; FHR-AMLS) c) UAV: Quadrokopter d) UAV: Starrflügler Abbildung 3.1…
Ergebnisse pro Seite: