Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, II. von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) in ihrem
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16478  2013-05 Überwachung von Messgeräten in der Erdgasversorgung ab der Erstzulassung auf Anlagen von Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 2003/87/EG zur Einrichtung eines Systems zum CO2-Emissionshandel fallen
    ähler Entsprechend den Empfeh- lungen des Herstellers. Bei Enagás nur für Heizgas in C.S.- und LNG-Wieder- verdampfungsanlagen eingesetzt a Bei Messgeräten, die nicht in den Stationen der Tran
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    42020 Erdgas4RU Pipeline\Gas4NL42020 Erdgas4NL Pipeline\Gas4NO42020 Erdgas4NO Umschlag4DZ4>DE\LNG42020 LNG Biomethan4mix4DE42020 Biogas4aufbereitet4für4Gasnetz Summe Anteile%%an%%Gas:Mix%(2013), incl.
  4. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    [6] [11]. Daher ist es auch vor dem Hintergrund einer künftigen Diversifizierung der Gasquellen (LNG, erneuerbare Gase) in Deutschland und Europa sinnvoll, Wasserstoff in laufende Diskussionen um die
  5. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    Gmbh, 2016. [15] GasCalc: Berechnungssoftware für die Berechnung von Gaskennwerten von Erdgasen, LNG und regenerativen Gasen, Essen: Smart Sim GmbH. [16] Deutsches Institut für Normung, DIN 28090-3
  6. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    nung  Mitteldruck  Fernwärme  Wasserstoffmobilität Hochspannung  Hochdruck  Gasmobilität (LNG)  Höchstspannung  Netzberechnung  Netzberechnung  Netzberechnung  Last  Bilanziell  [...] ung  Mitteldruck  Fernwärme  Wasserstoffmobilität  Hochspannung  Hochdruck …
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    lle Wie in Kap. 3.2.1.1 diskutiert, ist die Versorgung von LNG-Tankstellen mit Methan aus PtG-Anlagen aktuell nicht möglich, da nach EnWG LNG-Tankstellen ausschließlich für die Behandlung von Erdgas bereitste- [...] gungsnetz Alle Fernleitungsnetze, Gasverteilernetze, LNG-Anlagen…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    in der Regel im gasförmigen Zustand auf bis zu 20 000 kPa verdichtet vor. 2.1.1.12 Flüssigerdgas LNG Erdgas, das nach der Aufbereitung zum Zwecke der Speicherung oder des Transportes verflüssigt worden
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Erschließung von CO2-reichen Erdgas- feldern als auch bei Flüssigerdgas-Projekten (liquified natural gas – LNG) wird im Erdgas vorhandenes CO2 abgetrennt und danach wieder in tiefliegende Gesteinsformationen
  10. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2025.pdf
    kunde für Gasfüllanlagen (LNG) gemäß DVGW-Merkblatt G 102-10Die Teilnehmenden erwerben die Fachkenntnisse, um von ihrem Unternehmen als „Sachkundige für Gasfüll-anlagen (LNG) gemäß DVGW-Arbeitsblatt G [...] Gasfüllanlagen (CNG) gemäß DVGW-Merkblatt G…
Ergebnisse pro Seite: