Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    aller Speicheranlagen [Mio. m³/Tag] (Speicher) LNGm Maximale technische Kapazität der LNG-Anlagen [Mio. m³/Tag] (LNG-Anlagen) Im Technische Kapazität der größten einzelnen Gasinfrastruktur [Mio. m³/Tag] [...] Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    Unsicherheit für alle Arten von Mehrkomponenten-Erdgas-Gemischen. Bei gesättigten Flüssigkeits-dichten von LNG-artigen Flüssigkeiten (en: liquid natural gas), im Temperaturbereich von 100 K bis 140 K (-280 °F bis
  3. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    cherung ................................................................................92 3.8.3 LNG-Speicherung ......................................................................................
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    und ortsbewegliche LNG- und/oder LBM-Speicher, sowie für deren Befüllung und Entleerung, können spezifische nationale Vorschriften oder Normen gelten. Mitunter beziehen sich diese auf LNG-Tankstellen. DIN [...] Betriebsfähigkeitsanalyse (en: hazards and operability study) LBG Flüssigbiogas LBM…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    Hochdruckpufferspeicher gespeichert wird. CNG kann auch aus Flüssigerdgas (LNG), nämlich dem so genannten Boil-Off Gas aus LNG-Anlagen, gewonnen werden. Die Zusammensetzung des CNG ähnelt dann der des
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    [QUELLE: ISO 20519:2021, 3.24, modifiziert, in Anmerkung 1 und Anmerkung 2 zum Begriff wurde „LNG“ durch „Wasserstoff“ ersetzt] 3.7.14 Bunkerterminal ortsfeste Anlage an oder nahe der Küste [...] empfangendes Wasserfahrzeug mit Wasserstoff zu bebunkern [QUELLE: ISO 20519:2021, …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, II. von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) in ihrem
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    komprimiertes Erdgas (LRC CNG) einerseits und Flüssigerdgas (MLRC LNG) andererseits ausdehnen. In beiden Fällen (LRC CNG und MLRC LNG) wird die Dichtheit des umgebenden Felses dem Produkt gegenüber durch
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    entfernen – Technisch frei Staubbedingte Verunreinigungen – – – Technisch frei,für LNG: 10 mg/L LNG Amin mg/m3 – – – 10 Wassertaupunkt °C – – – Abhängig von nationaler Klasse –10 [...] de L-Gas engl. Low Calorific Gas LBM engl. Liquified BioMethane; verflüssigtes…
  10. Download
    Sonderheft.pdf
    www.energie-wasser-praxis.de energie | wasser-praxisenergie||wasser-praxis01Gas | VersorgungMobile LNG-Anlage im Ahrtal errichtetRessourcen | WasserZur Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Tal [...]…
Ergebnisse pro Seite: