Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 191 Ergebnisse in 77 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Standard vorausgesetzt (100 % Ausstattung in den Haushalten). Je Haushalt variieren der Grad und die Effizienz der jeweiligen Anlagen [4]. Die Ausstattung der Haushalte hinsichtlich Anzahl und Alter der Ei
  2. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Gasfahrzeugen insbesondere ab ca. 2030 zunimmt. Tabelle 4.13: Verbrauchsdaten Fahrzeuge Stützjahr Effizienz- steigerung [%] Verbrauch Flächenverkehr CNG [kg/100 km] Verbrauch Flächenverkehr H2 [kg/100
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    Energiesysteme zwischen Energiebereichen und über räumliche Maßstäbe hinweg verbinden, um Effizienz- und Leistungsvorteile auszunutzen, z. B. die Kopplung von Wärme- und Elektrizitätssektor
  4. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2023.pdf
    noch heute an! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier: TRGE – die neue Regelwerkreihe Effizienz NEUTRGE macht effizient. TRGI macht sicher.DVGW G 800-1 (M)TRGE Teil 1 Wärmeversorgung GebäudeTRGE [...] noch heute an! Alle wichtigen…
  5. Download
    DVGW Bildungsprogramm 2023 pdf
    noch heute an! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier: TRGE – die neue Regelwerkreihe Effizienz NEUTRGE macht effizient. TRGI macht sicher.DVGW G 800-1 (M)TRGE Teil 1 Wärmeversorgung GebäudeTRGE [...] noch heute an! Alle wichtigen…
  6. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    gemeinsam genutzt werden und gemein- sames Auftreten kann zu einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit und Effizienz führen. Zwei Aspekte sind für eine erfolgreiche und nachhaltige Kooperation zwischen WVU zu beach-
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    haft e. V.; Bayerischer Gemeindetag; Bayerischer Städte- tag; DVGW Landesgruppe Bayern (2013), Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommu- nalen Wasserversorgung in Bayern (EffWB) 2010. Hg. v. Rödl
  8. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    entsprechend eignet sich das arithmetische Mittel nur unter Einschränkungen, und aus Gründen der Effizienz und Objektivität wird der Median als Mittelwert gewählt. Tabelle 19 zeigt die Einteilung der
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    und Prüfverfahren für den Bau, die Sicherheit, die Klassifizierung, die Kennzeichnung und die Effizienz von gasbefeuerten Dunkelstrahlern mit einem Brenner oder Dunkelstrahler-Systemen mit mehreren Brennern
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    und Prüfverfahren für den Bau, die Sicherheit, die Klassifizierung, die Kennzeichnung und die Effizienz von gasbefeuerten Dunkelstrahler-Wärmebändern und kontinuierlichen Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersystemen
Ergebnisse pro Seite: