Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 232 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    richtet sich dabei in der Regel nach dem Wasserbedarf der Bevölkerung und sonstiger Abnehmer (Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion etc.). Die Qualitätsanforderungen werden u. a. durch die europäische [...] Oftmals ge- hen diese Zeiträume mit einem deutlich höheren Bedarf der Vegetation,…
  2. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Forschung wird durch das Sächsi- sche Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft bzw. dem zugeord- neten Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) durch- geführt. - Eingeschlossen sind [...] Risiken durch neue Komfortlösun- gen. 5.2.1.5 Nutzungskonflikte der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 101  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser
    Gewerbe • Siedlung und Verkehr • Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen • Abfallentsorgung • Landwirtschaft und Gartenbau • Forstwirtschaft • Eingriffe in den Untergrund • Sonstiges Bei der Erarbeitung [...] Lagerung und Ablagerung von Abfällen, Reststoffen und bergbaulichen…
  4. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    [117] Stefan Wagner, Tiere in der Landwirtschaft: grasfressende Tiere, https://austria- forum.org/af/Sparkling_Science/Aufsatzsammlung/Tiere_in_der_Landwirtschaft 2013. DVGW-Forschungsbericht G [...] ungsprojekt G 201710 [236] Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt (KLU),…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 300-8  2016-10 Trinkwasserbehälter; Praxishinweise Hygienekonzept: Neubau und Instandsetzung
    Verunreinigung und Beschädigung (z. B. Witterungseinflüsse, Laub, Tierausscheidungen, Vogelkot, Landwirtschaft, Staubentwicklung, Klebstoffe, Klebebandrückstände, Farben, Öle, Wachs oder Beschriftungsrückstände)
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    und Gewerbe, Siedlung und Verkehr, Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen, Abfallentsorgung, Landwirtschaft und Gartenbau, Forstwirtschaft, Eingriffe in den Untergrund sowie sonstige Nutzungen kategorisiert [...] verunreinigt sein (z. B. Staub, Blütenpollen, Rauchgase bei Brand, Emissionen aus…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Löslichkeit erwünscht (z. B. AZ-Kalk). Bei entsprechenden Ausbringungsmöglichkeiten kann es in der Landwirtschaft auch zu einem Einsatz von Kalkschlämmen kommen. Inhaltsstoffe mit positiver Wirkung Calci [...] entfernt werden. Aufgrund der allgemein üblichen anschließenden Ausbringung der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    setzung gegebenenfalls Eisen, Mangan und Schwermetalle; sie können als Hartkorn z. B. in der Landwirtschaft, in der Kalk- und Stahlindustrie oder bei der Herstellung von Baumaterial Verwendung finden. [...] entsprechender Prozessgestaltung existieren auch hier Verwertungsmöglichkeiten, z. B. in der
  9. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    -Metaboliten (je nach Messstelle 2- bis 12-mal pro Jahr)  Messprogramm „Landwirtschaft“: Beprobung auf Stoffe der Landwirtschaft: Nitrat, PSM und -Metaboliten (2-mal pro Jahr) 10.2.6 Strömungsfeld und [...] dass 12 von 23 Messstellen auf Schadstoffe aus der Landwirtschaft be- probt werden…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 415  2015-09 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck
    der Baumaßnahmen einzuholen sind. Gase aus fermentativen Prozessen, wie z. B. Biogase aus der Landwirtschaft, die in der Regel zur Deckung des betrieblichen Eigenbedarfs bzw. zur Verwendung an dezentraler
Ergebnisse pro Seite: