Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 218 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ngsnetz Alle Fernleitungsnetze, Gasverteilernetze, LNG-Anlagen oder Speicheranlagen, die für den Zugang zur Fernlei- tung, zur Verteilung und zu LNG-Anlagen erforderlich sind und die einem oder mehreren
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Netzkopplungspunkte ist in Abschnitt 8.2 geregelt. 6.3 Netzanschluss von Speicheranlagen und LNG-Anlagen LNG muss in gasförmiger Phase eingespeist werden. Die Vorgaben des Betreibers des nachgelagerten [...] leisten. Betreiber von Gasversorgungsnetzen müssen nach EnWG für den Anschluss von…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903-Korrektur  2017-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015); Berichtigung zu DIN EN ISO 16903:2015-11
    Tabelle 1: In der Zeile „Siedetemperatur“ ist für LNG-Beispiel 1 der Zahlenwert „-161,4“ durch „-161,9“ zu ersetzen. In der Zeile „Siedetemperatur“ ist für LNG-Beispiel 2 der Zahlenwert „-165,3“ durch „-166 [...]…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776 Entwurf  2024-09 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    fed online to a gas analyser (for example gas chromatograph) and at high pressure for (re-vaporized) LNG and stripped gases EN ISO 12213-2, or EN ISO 20765-1, −2, as appropriate shall be applied. When only
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    komprimiertes Erdgas (LRC CNG) einerseits und Flüssigerdgas (MLRC LNG) andererseits ausdehnen. In beiden Fällen (LRC CNG und MLRC LNG) wird die Dichtheit des umgebenden Felses dem Produkt gegenüber durch
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21593  2020-02 Schiffs- und Meerestechnik – Technische Anforderungen an Trockenkupplungen für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    ng, sowie Schnittstellentypen und Maße und Prüfverfahren für LNG Trockenkupplungen fest, die LNG Schlauchbunkersystemen dienen und für LNG Bunkerschiffe, Tanklastwagen und land-basierte Anlagen und andere [...] Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/ 3.1 Bunkern (en: bunkering)…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16478  2013-05 Überwachung von Messgeräten in der Erdgasversorgung ab der Erstzulassung auf Anlagen von Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 2003/87/EG zur Einrichtung eines Systems zum CO2-Emissionshandel fallen
    ähler Entsprechend den Empfeh- lungen des Herstellers. Bei Enagás nur für Heizgas in C.S.- und LNG-Wieder- verdampfungsanlagen eingesetzt a Bei Messgeräten, die nicht in den Stationen der Tran
  8. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    GWP Gaswärmepumpe KÜO Kehr- und Überprüfungsordnung KWK Kraft-Wärme-Kopplung, µ-KWK – Mikro-KWK LNG Liquefied Natural Gas, verflüssigtes Erdgas PL Performance Level SIL Safety Integrity Level TA-Luft [...] und der Gasmarktliquidität durch den Eintritt neuer Anbieter  Veränderung der…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    werden 3.25 LNG-Entladebereich Bereich der LNG-Füllanlage, an der der LNG-Tankwagen LNG in den LNG-Speichertank einspeist 3.26 LNG-Füllanlage Anlage, an der LNG an Fahrzeuge abgegeben wird 3.27 LNG-Speichertank [...] von LNG 3.28 LNG-Tankwagen Fahrzeug, das LNG zum Befüllen des LNG-Speichertanks an…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Erschließung von CO2-reichen Erdgas- feldern als auch bei Flüssigerdgas-Projekten (liquified natural gas – LNG) wird im Erdgas vorhandenes CO2 abgetrennt und danach wieder in tiefliegende Gesteinsformationen
Ergebnisse pro Seite: