Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    2 2 4 33% ja Risiko 1 Versorgung 3 2 6 Bereitstellung Engpassversorgung (Flaschenwagen, LNG-Trailer) mittel 2 2 4 33% nein Risiko 2 Versorgung 3 1 3 Bereitstellung Reparaturüberwürfe [...] 2 1 2 33% ja Risiko 2 Versorgung 3 1 3 Bereitstellung Engpassversorgung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    Erdgasinfrastruktur mit Gasen. Zum Beispiel kann die Einführung von regasifiziertem Flüssigerdgas (LNG) zu höheren Anteilen an Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen im Erdgasnetz führen als bei herkömmlich [...] Gasen, die in die Ferngasnetze eingespeist wurden. Die neuen Gase…
  3. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    GWP Gaswärmepumpe KÜO Kehr- und Überprüfungsordnung KWK Kraft-Wärme-Kopplung, µ-KWK – Mikro-KWK LNG Liquefied Natural Gas, verflüssigtes Erdgas PL Performance Level SIL Safety Integrity Level TA-Luft [...] und der Gasmarktliquidität durch den Eintritt neuer Anbieter  Veränderung der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Netzkopplungspunkte ist in Abschnitt 8.2 geregelt. 6.3 Netzanschluss von Speicheranlagen und LNG-Anlagen LNG muss in gasförmiger Phase eingespeist werden. Die Vorgaben des Betreibers des nachgelagerten [...] leisten. Betreiber von Gasversorgungsnetzen müssen nach EnWG für den Anschluss von…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    oder vergleichbaren Verfahren (Eigenüberwachung). Die Probenahme von tiefkaltem, flüssigem Erdgas (LNG) ist nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente [...] Ordnungsrahmen und ist synonym für auf Erdgasbeschaffenheit aufbereitetes…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    den nachgelagerten Gasversorgungsnetzen, die vom grenzüberschreitenden Gastransport (einschließlich LNG) beeinflusst sind, bis zu einem Wert von 15,7 kWh/m³ (25 °C / 0 °C) zulässig. Wobbe-Index L Nennwert [...] den nachgelagerten Gasversorgungsnetzen, die vom grenzüberschreitenden Gastransport…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-3  2020-05 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 3: Strahlfreisetzung
    für eine mögliche unbeabsichtigte Freisetzung von kryogenem Flüssigerdgas (en: liquid natural gas, LNG) unter Druck aus Industrieanlagen sein. Die Prüfung beinhaltet: a) eine anfängliche gesteigerte Kühlwirkung [...] die Prüfung keine Freisetzungen von kryogenen Hochdruckstrahlen ab, die in…
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    und Bio-LNG unterschieden. Die drei untersuchten Anlagenkon- figurationen sind in Form von Szenarien (1: Stand der Technik, 2: Innovative Prozesskette zu CNG, 3: Innovative Prozesskette zu LNG) dargestellt [...] [303, 306] In der Schifffahrt wird lt. der Shell-LNG-Studie „Verflüssigtes Erdgas –…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    punkt: Punkt der Übergabe des Gases • von einem Produzenten an einen Netzbetreiber • von einem LNG-Anlandepunkt an einen Netzbetreiber • von einem Netzbetreiber an einen anderen Netzbetreiber • von
  10. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    oder Kraftstoff oder stofflich nut- zen. Weiterhin ist die Nutzung dieser regenerativen Gase als Bio-LNG und/ oder Bio-CNG im Verkehrssektor denkbar. Diese stellen somit eine regenerative Alternative für
Ergebnisse pro Seite: