Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 693 Ergebnisse in 63 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14812  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Dosiersysteme – Nicht einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    2 R 2 ½ R 3 R 4 c) Flachdichtendes Außengewinde EN ISO 228-1 G ¾ B G 1 B G 1 BG 1 G 2 B G 3 B G 2 d) Außengewinde mit Schulter nach EN ISO 228-1 G ½ B G ¾ B G 1 B G 1 B G 3 B G 4 B e) Kapi [...] Juni 2007 +A1 Dieses Dokument (EN 14812:2005+A1:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC…
  2. Abschlussbericht G 201426  2015-03 Fehlerfortpflanzung bei nacheinander geschalteten Netzen, Weiterentwicklung und metrologische Validierung von Messnetzen und Rekonstruktionssystemen für die Gasversorgung (MetroGas)
    berechnen:    0( ) 1 1 0 0( ) ( , ) TA t tT su t B e Q t t x − − −= −                     . .5.2G L     Mit 0x Anfangszustand und SQ 20    1 0 0 0 ( ) ( ) t A t A tT S t Q e BB e dτ τ τ− −= ∫   Die  Steu [...] (j=3)    K001  (j=4)  K311 (i=1)  X  12S = 3,02.10^‐5  13S = 3,10.10^‐5  14S = 4,70.10^…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 464  2023-03 Bruchmechanisches Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    mit a1 = 4,0812 * 10-9 a2 = 4,0862 * 10-11 a3 = 4,8810 * 10-8 b1 = 3,2106 b2 = 6,4822 b3 = 3,6147 Für die Sicherheit gegen die kritische Rissgröße werden die Werte entsprechend Kap. 4.2.3 verwendet [...] Rissgröße erreicht (Bild A.2). Bild A.2 – Ergebnis der Risswachstumsbewertung durch…
  4. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    in % der In- vestition pro Jahr 3.5 3.3 3.9 3.5 3.3 3.9 5 3 3 Effizienz in %7 76 79 81 73 74 81 93 97 97 Energiebedarf in kWh/m³ 4.6 4.5 4.4 4.9 4.8 4.4 3.8 3.6 3.6 Tabelle 7.9: Aktuelle und p [...] Höhe von 13,3 Mio. m³/a. 4 .9 6 2 4 .9 6 2 4 .3 5 0 3 .9 6 5 3 .9 6 5 …
  5. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Niveau von 0,3 bis 1,6 FNU pro 100 l pro m² und Monat. 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 G1 ohne Inhibitor G2 mit 4 mg/l Phosphat G3 mit 2 mg/l Phosphat PE1 ohne Inhibitor PE2 mit 4 mg/l Phosphat [...] nach 4 km 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 F r 0 0 :0 0 F r 0 3 :0 0 F …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    6.2.3 Zusatzstoffe Produkt-Datenblatt 6.2.4 Zusatzmittel Produkt-Datenblatt 6.3.2 Wasser/Bindemittel-Wert (W/B) Produkt-Datenblatt 6.3.3 Suspensionsdichte Produkt-Datenblatt 6.3.4 Fli [...] (siehe auch Anhang A). 6.3.4 Fließverhalten Die Auslaufzeit aus dem Marshtrichter darf…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    2 von der Kolbenpumpe A3 sowie das Matrixgas von der Kolbenpumpe M3 angesaugt und die mit dem Pumpenpaar (A3, M3) geförderten Gaspor-tionen gemischt. Die so erzeugte Verdünnung 3 wird der vorgesehenen [...] Drücke mit p2 = p4 M Antriebsmotor T1, T2, T3, T4 Temperaturen Bild 1 — Beispiel für den…
  8. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    ... 63 4.4 Kompaktmodule für UF-Membranen aus PES mit einem Lumen .................... 68 4.4.1 Kompaktmodule vom Typ „C“ für UF-Faser des Herstellers Nr. 2 .........................68 4.4.2 Kompaktmodule [...] .......................................34 3.3.3 Ermittlung des Verweilzeitverhaltens…
  9. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    efe T4 wird mit T2 – T0 berechnet. Die Differenz zwischen der Anfangsablesung T1 und der Eindringtiefe T4 ist die Restschichtdicke der Um- hüllung T3, siehe Gleichung (3): T3 = T4 - T1 oder T3 = T2 – T1 [...] de, 25 °C, UH -1,18 -1,26 -3,18 Kalibrierelektrode Ag/AgCl/gesättigt bei KCl -1,38 -1,46 -3
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-20  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    18,5 18,0 2,4 1,4 6,4 4,7 0,7 1,2 1,4 17,0 7,9 2,5 4,5 6,0 5,5 4,5 15,1 14,9 6,0 3/4 16,1 15,3 19,8 20,0 24,0 23,5 2,4 1,8 6,4 4,7 0,9 1,4 1,6 22,3 7,9 3,1 4,5 6,0 5,5 4,5 20,4 20,2 6,0 1 [...] 21 1,4 22 1,5 25 26 1,4 27,4 1,6 28 1,4 32 34 1,6 1,8 40 40,5 1,8 2,0 50…
Ergebnisse pro Seite: