Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 502 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    wird ein Volumen von 1000 mL über Membranfiltration angereichert. Allerdings werden hierbei auch Stoffe wie Humin- und Fulvinsäuren aufkonzentriert. Diese Substanzen werden häufig bei der DNA-Isolierung
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Sande und Kiese (Rundkorn) mit mind. 96 % SiO2, abschlämmbare Bestandteile ≤ 1 %, organische Stoffe unterhalb Nachweisgrenze, Unter- bzw. Überkornanteil****DIN 4924: Korngruppen und höchstzulässiger
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    sind die Auflagen der Behörden, die örtlichen Gegebenheiten, Anforderungen durch die eingesetzten Stoffe und die verwendete Technik, die Betriebssicherheitsverordnung, die Richtlinie zu Arbeitsstätten und
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    nicht angetriebene schwimmende Struktur 3.1.7 Dampfexplosion nach Ausdehnung siedender flüssiger Stoffe (en: boiling liquid expanding vapour explosion) heftige explosionsartige Verdampfung nach dem Bruch [...] auf einem Seefahrzeug befindenden Teile der Anlage)/FLNG ERA Alle Umgebungen, in denen…
  5. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    Workshop am 4.12.2013 DVGW research project W 202011 | 25 [14] D. Sedlak, „Einsatz fluorierter Stoffe in der Textilindustrie“, Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Per- und polyfluorierte
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    Umsetzung von Prüfgrundlagen – F&E für H2“ des DVGWe.V. die in Abschnitt D.2 gelisteten Werk- stoffe, unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Betriebsdrucks PS und des zugehörigen Temperatur- [...] ng, — geringe Volumenänderung, — geringe Härteänderung, — Freisetzung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    rechtlicher Begriffe und technischer Regeln 3.1 Abfälle Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Abfälle Stoffe oder Gegenstände, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss, soweit [...] (Nanofiltration oder Umkehrosmose) von der Hochdruckseite ablaufendes Wasser…
  8. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    m3/d einen jährlichen Eintrag von rund 20 kg Eisen ins Netz. Neben Feststoffen können auch gelöste Stoffe wie Eisen, Man- gan, Calcium und organische Verbindungen in das Netz gelangen und sich dort nach [...] Wechselwirkung zueinander. Dazu gehören die Eigenschaften der Böden, Art der metallischen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    abbaubare Stoffe W 224 (A)W 624 (A) Ozon - gesamter pH-Bereich - nicht als letzte Aufbereitungsstufe 10 mg/l O3 0,05 mg/l O3 - Bromat - erhöhte Bildung biologisch abbaubarer Stoffe - Transfo [...] Parasiten, so dass deren Infektiosität verloren…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    der Laufradeintrittshöhe [QUELLE: ISO 24490:2016, 3.5] 3.54 nichtbrennbar (en: non-combustible) Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen nicht entzündet werden können [QUELLE: ISO 13943:2008, 4.239] [...] von Müll, Schutt und anderen Materialien sein, die eine Brandgefahr darstellen. 5.2.2.3…
Ergebnisse pro Seite: