Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202005  2024-06 Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser
    Essigsäure (c = 0,1 mol/l)/Natriumacetat (c = 0,2 mol/l) 5,0 4 Essigsäure (c = 0,1 mol/l)/Natriumacetat (c = 0,2 mol/l) 4,5 5 Salzsäure (c = 0,1 mol/l)/Natriumcitrat (c = 0,1 mol/l) 4,0 Tabelle 3.3: Durchgeführte [...] Tabelle 3.2: Übersicht ausgewählter Prüfmedien Nr. Prüfmedium pH-Wert 1…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    sowie 4.2.4.2.1 In Räumen a) bis 5 bar auf Dauer technisch dicht. 4.5.2 4.6.2 keine keine b) technisch dicht. 4.5.3 4.6.2 Zone 2: gR keine 4.2.4.2.2 Im Freien Wie 4.2.4.2.1, aber: [...] Notentspannung des gesamten gasführenden Systems im Raum nach außen. 4.7.4 4.5.3 4.6.3
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17932  2024-11 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen
    und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manageme [...] Verschrottung von Tanks. A.6.3.4 Druckentlastung Die Druckentlastung des LNG-Systems…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 626  2023-11 Mechanische Abführung von Abgasen für raumluftabhängige Gasfeuerstätten in Abgas- bzw. Zentralentlüftungsanlagen
    max. 120 s ja / nein i. O. i. O. [kW] [m3/h] [m3/h] [m/s]] [Pa] [s] Überprüfungs-zeitpunkt a a a a a a a a b a a a Keller Erdge-schoss [...] 120 s ja / nein i.O. Einstellwert [kW] [m3/h] [m3/h] [m/s]] [s] …
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    ........................... 10 4.3 Aufgabe des Kraftwerksbetreibers .......................................................................................... 10 4.4 Aufgabe des Gasnetzbetreibers .. [...] ........................ 12 5.4.3 Priorisierung und Systemrelevanz…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 616  2020-01 Sensorgestützte Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
    erfolgen. Bild A.3 zeigt beispielhaft die Prozesseinbindung einer diagnostischen kontinuierlichen Überwachung. Bild A.3 – Beispielhafte Prozesseinbindung eines Diagnosesystems 7.3 A.3 Zustandsdiagnose [...] Wellenschwingungen) 3 Begriffe 3.1 Diagnosesystem Technisches System zur Bestimmung,…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Scope 3.1. Gekaufte Waren und Dienstleistungen • Scope 3.2. Investitionsgüter • Scope 3.3. Brennstoffe und energiebezogene Aktivitäten (sofern nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) • Scope 3.4. Vo [...] Wasserwirtschaft (Scope 3-Leitfaden)“ (https://www.hansewasser.de/scope3) der Arbeitsgruppe…
  8. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    15 in [iv] C(Pb-210) = C(Ra-226) / 20 Messdaten IAF C(Po-210) = C(Pb-210) Gleichgewicht kann nach Standzeit > 1 Jahr angenom- men werden. C(Th-228) = ST(t) x C(Ra-228) Berechnung von ST(t) siehe unten [...] (Bq/g) Quelle, Anmerkungen C(U-238) = C(Ra-226) / 20 Tabelle 2.8 in [iii],gerundet C(U-…
  9. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    10,7 Vermiedene CO2-Emissionen in Mio t/a 3,5 - 4,62,7 - 3,8 1,6 - 2,7 2.5 0.7 1.3 0.4 4.9 2.6 2.6 1.7 0 1 2 3 4 5 6 Verkehr Wärme Stahl Ammoniak G e s a m t- V e rm e id u n g s k o s te n (M rd [...] EUR/tStahl („Brownfield“) 528 EUR/tStahl H2 - 1,8 MWh/tStahl Strom 0,12 MWh/tStahl 0,58…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    159 100 114,3 3,2 57 72 206 125 139,7 3,6 70 101 287 150 168,3 3,6 84 122 347 200 219,1 3,6 110 160 454 250 273 4,0 137 224 636 300 323,9 4,5 162 302 859 350 355,6 4,5 178 332 944 400 406,4 5,0 203 425 [...] 100 114,3 3,6 78 505 78 150 168,3 4,5 114 953 114 200 219,1 5,0 149 1394 149 250 273,0 5,6…
Ergebnisse pro Seite: