Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 229 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    endet an der Übergabestelle zum Verbraucher. 3.1.2.5 Zubringerleitung Wasserleitung, welche Wassergewinnung(en), Wasseraufbereitungsanlage(n), Trinkwasserbehälter und/oder Versorgungsgebiet(e) verbindet
  2. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Bei dieser Art von Wasserversorgungsanlagen handelt es sich um Kleinanlagen mit eigener Wassergewinnung, aus denen pro Tag weniger als 10 m³ Wasser entnommen wird. Weiterhin stellen diese Anlagen nur [...] Den Wasserversorgungsanlagen an Bord von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen werden Anlagen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    der Direktzuflüsse zur Talsperre, liegen im Interesse des Betreibers der Talsperre und der Wassergewinnung. Diese Untersuchungen sind notwendig sowohl aus betrieblichen Gründen, als auch um den Vollzug
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2024-07 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen
    Oktober 2024 Verabschiedet durch: DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss: NA-119-07-03-AA Wassergewinnung am: 12. Juni 2024 DVGW-Lenkungskomitee: W-LK-1 „Wasserwirtschaft, Wassergüte“ am: 17. Juli
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 135  2018-12 Sanierung und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen
    Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 135“ im DIN-DVGW-Arbeitsausschuss NA 119-07-03 AA „Wassergewinnung“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die bauliche Sanierung sowie den Rückbau von Brunnen [...] und -regenerierung, -sanierung und -rückbau DVGW W 122 (A), Abschlussbauwerke für…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    eit sind folgende Zusammenhänge zu beachten: Bei nahezu allen Grundwasserwerken erfolgt die Wassergewinnung aus mehreren Brunnen, deren Wasser aufgrund ihrer verschiedenen Teileinzugsgebiete im Allgemeinen [...] langjährige Messreihen sind nur sehr schwer interpretierbar, da sie von betrieblichen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Kapazitäten eine hydrogeologische Erkundung und Aufbereitungsversuche am geplanten Standort der Wassergewinnung vorzunehmen. Anhang A (informativ) – Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Enteisenung
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    notwendig, wenn an Teilen der Wasserversorgung gearbeitet wird. Dies gilt auch für Arbeiten in der Wassergewinnung und Wasseraufbereitung. Mikrobielle Kontaminationen sind möglich, wenn Mikroorganismen (z. B
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    Trinkwasser (TrinkwV 2011) grundsätzlich höhere technische und organisatorische Aufwände der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung (siehe 2.4.1.3). Bei der Aufbereitung des geförderten
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 116“ im NA 119-07-03 AA „Wassergewinnung“ erarbeitet. Dabei wurde der Weiterentwicklung beim Einsatz von Bohrspülungen und Spülungszusätzen bei
Ergebnisse pro Seite: