Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 232 Ergebnisse in 63 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    um 42 - 43 % reduziert werden [2]. Aufgrund nicht vermeidbarer Emissionen aus Industrie und Landwirtschaft ist für die Zielerreichung im Jahr 2050 eine vollständige Defossilisierung des Verkehrssektors [...] G -E m is s io n e n i n M io . t C O 2 -e q Energiewirtschaft Verkehr Gebäude…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    besonderer Kunden (z. B. Ärzte- und Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft) oder anderer Nutzer, die auf eine unterbrechungsfreie, leitungsgebundene Wasserversorgung
  3. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    - km 150 Emissionen CO2-eq Output g/kWh 95,7* *Hohe Beiträge u. a. durch Dieselbedarf (Landwirtschaft) und Düngemittel 6.2.2.3 Verflüssigung Bei der Verflüssigung wird je nach Standort zwischen
  4. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    Gebrauch ist] jeder Gebrauch in Zusammenhang mit gewerblichen Aktivitäten in Industrie, Handel, Landwirtschaft und Gesundheitswesen usw. Jeder Gebrauch bezüglich privater oder öffentlicher Schwimmbecken sowie
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    umfasst verschiedene Nutzergruppen in einem Wasserversorgungsgebiet (Haushalte, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Brandschutz etc.). 3.4 Redundanz Vorhandensein von mehr Anlagen, Anlagenkomponenten und Bet [...] unterschiedlich in Deutschland verteilt und werden u. a. von Klima, Vegetation,…
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Institut für Technik in Gartenbau und Landwirtschaft Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Institut für Thermische Energietechnik Bundesfachverband La [...] Unterhaltg. u. Erholung 11: Kfz-Handel; Instandh. u. Rep. v. Kfz 12:…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    aufwändige Frühwarnsysteme, Kooperationen zur Gefährdungsminimierung (z. B. Kooperationen mit der Landwirtschaft) oder Flächenzukauf durch den Wasserversorger. So kann das Potential einer Gefährdung abhängig [...] zum Umgang mit Gefährdungen der verwendeten Ressource wie beispielsweise…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    chaft für Landwirtschaft und Umwelt GbR, Göttingen Kap. 2.4 Hoetmer, Martin Dipl.-Ing. NLWKN Süd, Braunschweig Kap. 4.2 Knoblauch, Steffi Dr. agr., Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen [...] Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur- und Digitalisierung des…
  9. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Forschung wird durch das Sächsi- sche Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft bzw. dem zugeord- neten Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) durch- geführt. - Eingeschlossen sind [...] Risiken durch neue Komfortlösun- gen. 5.2.1.5 Nutzungskonflikte der…
  10. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    konventionellen Flüssigkraft- stoffen fallen bei der Verwendung in Hybridfahrzeugen sowie in der Landwirtschaft an. Dass trotz der sehr geringen Anzahl an Kfz, die mit konventionellen Flüssigkraftstoffen
Ergebnisse pro Seite: