Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 191 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Anschlussgrades bzw. der Installation von Faultürmen und der Erhöhung der Effizienz in der Faulgasproduktion zu sehen. Die Effizienz- steigerung erfolgt hauptsächlich durch Verringerung der Gasverluste, die [...] Erreichung der Klimaschutzziele beitragen können. Grund dafür sind prozessbedingte…
  2. Download
    Gremienreport 2017
    tendenziell kosteng ünstige Netzkomponenten, wie digital regelbare Transformato -ren, erhöhen die Effizienz des Netz -betriebs. Weiterhin ist davon auszu -gehen, dass neue, auf Echtzeit-Daten basierende [...] tendenziell kosteng ünstige Netzkomponenten,…
  3. Download
    2017-gremienreport-bb.pdf
    tendenziell kosteng ünstige Netzkomponenten, wie digital regelbare Transformato -ren, erhöhen die Effizienz des Netz -betriebs. Weiterhin ist davon auszu -gehen, dass neue, auf Echtzeit-Daten basierende [...] tendenziell kosteng ünstige Netzkomponenten,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    internationalen Handel betreffen; das generelle Annehmen der am besten durchführbaren Normen, die Effizienz von Navigation, Prävention und Prüfung der Meeresverschmutzung durch Schiffe betreffend, voranzutreiben
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    Praxis kann sie bis zu 300 g/m3n = etwa 21%w/w betragen). Die erzeugte Menge an Ozon und die Effizienz eines DBD-Ozonerzeugers werden von vielen Faktoren bestimmt: Elektrodenkonstruktion (Elektrode [...] Praxis kann sie bis zu 300 g/m3n = etwa 21%w/w betragen). Die erzeugte Menge an Ozon…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    der Lösungsweg erachtet. Die Vorteile dieser Technologien liegen ins- besondere in der höheren Effizienz des Antriebsstranges und der lokalen Emissionsfreiheit. Bisher haben BEV und FCEV aufgrund der [...] Batterieelektrische Busse besitzen auch bei den Linienbussen mit 5,3 MJ/km im Jahr 2020 die…
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    ts ermöglichen sie die Nutzung erneuerbarer Energien als Kraftstoff, wandeln diesen mit hoher Effizienz in Bewegungsenergie um und reduzieren so maßgeblich den Aus- stoß von Treibhausgasen [8]. Vergleichbar [...] einer deutlich höheren Energieeffizienz. Aufgrund der Kombination niedriger…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    DVGW-Forschungsprojekt G 201824 Deutschlands zeigt gegensätzliche Entwicklungen, da besonders hier Effizienz- und Sanie- rungsmaßnahmen den zukünftigen Wärmeabsatz beeinflussen und einen Absatzeinbruch her-
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    maximale Strömungsgeschwindigkeiten • Kühlung • Trocknung • tolerable Druckverluste der Anlage • Effizienz(en) • Redundanzen Die optimale Lösung ist ein mehrstufiger Prozess aus Verdichtern und Pumpen.
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülung mit klarer Wasserfront gegenüber der Endstrangspülung bzw. Bedarfsspülung eine höhere Effizienz aufweist. - Keine allgemeinen Aussagen lassen sich zu erforderlichen Spülgeschwindigkeiten bei
Ergebnisse pro Seite: