Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    cherung ................................................................................92 3.8.3 LNG-Speicherung ......................................................................................
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, II. von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) in ihrem
  3. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    E-Mobilität Flug- und Seeverkehr: Power-to-Li- quid PKW: E-Mobilität + Gas-Mobilität LKW: Verstärkt LNG PKW und LKW auch mit BZ LNF: E-Mobilität + Gas-Mobilität Flug- und Seeverkehr: Power-to-Li- quid
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-1  2017-01 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 1: Flüssigkeit (ISO 20088-1:2016)
    natural gas) schwimmende Flüssigerdgasanlagen wie LNG-FPSO (Produktions- und Lagerschiffe für Flüssigerdgas, en: floating production storage and offloading), LNG-FSRU (Tanklagerschiffe mit Rückverflüssigungsanlagen [...] — Heat flow meter apparatus ISO 16903 Petroleum and natural gas industries —…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    CNG sind als Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer angegeben. Die für Lkw relevanten Kraftstoffe LNG und Diesel sind ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Abbildung 4: Energieträgerpreise Verkehr (links: [...] Elektrifizierung des schweren Güterverkehrs zur Verfügung. Daher wird hier verstärkt Gas…
  6. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    Merkmale LNGm Maximale technische Kapazität der LNG-Anlagen (Mio. m3/Tag) — bezeichnet die Summe der größtmöglichen Tagesausspeisungskapazitäten aller LNG- Anlagen in dem berechneten Gebiet unter Berüc [...] te EPm Technische Kapazität von Einspeisepunkten (Mio. m3/Tag), außer von…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    Schiffsverladearme für Flüssigerdgas (LNG, en: Liquified Natural Gas) fest, die für den Gebrauch auf konventionellen landseitigen LNG-Terminals vorgesehen sind, an denen LNG-Tanker für den internationalen Handel [...] 3.10 konventionelles landseitiges LNG-Terminal LNG-Abgabe- oder Annahmeterminal,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    zugänglich zu machen, wurden in einem DVGW-Forschungsvorhaben [5, 6] die verteilten Erdgase, Biogas, LNG und Erdgas mit Wasserstoffanteilen auf das Kondensationspotenzial höherer Kohlenwasserstoffe untersucht
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    oder vergleichbaren Verfahren (Eigenüberwachung). Die Probenahme von tiefkaltem, flüssigem Erdgas (LNG) ist nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente [...] Ordnungsrahmen und ist synonym für auf Erdgasbeschaffenheit aufbereitetes…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 5124 Entwurf  2023-12 LNG-Kesselwagen/Container Be- und Entladen (ISO/DIS 5124:2023)
Ergebnisse pro Seite: