Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 165 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    .........................................12 2.2.2.1 Datenspeicherung und IT-Architektur .......................................................12 2.2.2.2 Datenqualität/Plausibilitätsprüfungen ...... [...] ......................................... 8 2.2.1.2 Methoden der Datenerfassung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    ....... 14 C.2.2 Aufbereitungsanlagen .......................................................................................................................................... 14 C.2.3 Kontrolle und [...] Stelle. Beispiele für relevante Kenngrößen: Temperatur, Druck, Wobbe-Index, H2S, O2
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    Flussdiagramms des der LNG-Anlage vorgelagerten Gasversorgungssystems. 6.2.2 bis 6.2.5 zeigen Beispiele für übliche Anord- nungen. 6.2.2 Gasförderung, die der LNG-Verflüssigung direkt zugeführt wird Bild [...] facility. 6.2 Defining the upstream system 6.2.1 General The first step to…
  4. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202203  2025-01 Fallstudie zum Einsatz verschiedener online Analysensysteme zur betrieblichen Überwachung der Trinkwasseraufbereitung – TrinkControl
    Schwachgas Zusammensetzung, mol% CH4 ≥80,0 CH4+N2 ≥88,0 C2+CO2+C3+[C4+] ≤ 12,0 C2≤ 10,0 C3≤ 2,0 [C4+] ≤ 1,0 CO2 ≤4,0 N2 ≤20,0 C3+2[C4+] ≤ 3,0 C2+CO2+10[C4+] ≤ 15 66 DIN EN 1594:2024-05 EN 1594:2024 [...] he rechnerische Mindestwanddicke nach 7.2.2 ermittelt. 7.2.2 Bögen Für…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 732 Entwurf  2025-02 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Absorber-Kühlschränke
    ER2. bis ER3.7 referenziert, berücksichtigt werden. 1.2 1.3 1.4 1.5 7.1 d), 7.1 f), 7.1 j), 7.1 k), 7.1 l), 7.2, 7.2.1, 7.2.2, 7.3 Siehe 1.6.1 bis 1.6.3 1.6.1 7.2.2 1.6.2 5.4, 7.2.3 1 [...] f) a b c d1 d2 d3 d4 L m R1 R2 ∅ 6 4,5 4,5 7 5 6 8 10 23,5 2 10 2,5 ∅ 8 4,6 4,6 7 5…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    pressure b Type 2 Type 3 Type 4 Type 1 Type 2 Type 3 Type 4 All-Metal — — — 2 — — — Glass 2,65 3,5 3,5 — 2,4 3,4 3,5 Aramid 2,25 3,0 3,0 — 2,25 2,9 3,0 Carbon 2,25 2,25 2,25 — 2,25 2,25 2,25 a Fibre stress [...] Bauart Typ2 Typ3 Typ4 Typ1 Typ2 Typ3 Typ4 Vollständig aus Metall — — — 2
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    MJ/g; CfCO2 der CO2-Emissionsfaktor, in Gramm CO2ed je Gramm E-Methan (g/g); CfCH4 der CH4-Emissionsfaktor, in Gramm CO2ed je Gramm E-Methan (g/g); CfN2O der N2O-Emissionsfaktor, in Gramm CO2ed je [...] process in MJ/g; CfCO2 is the CO2 emission factor in grams of CO2ed per gram of…
  8. Download
    Weiterbildungsangebot für Fach-und Führungskräfte
    9188-990E-Mail: info@dvgw.deInternet: www.dvgw.deKonzeption und GestaltungMOSAIK MANAGEMENT GmbH, Dortmundwww.mosaik-management.deLayout & Satzmedia fire GmbH, Chemnitzwww.media-fire.deFotosTatiana Kurda, [...] GW301 2 Tage 1.125 € / 1.360 €Mehr Infos,…
  9. Veranstaltung
    Grundlagen Cyber-Security für Versorgungsunternehmen Online-Schulung für Fach- und Führungskräfte
    Patchen / Regulation und Management von Informationssicherheit - Gesetze, Verordnungen, ISO 27001 und B3S (branchenspez. Sicherheitsstandards): IT-Sicherheitsgesetze 1 und 2 / BSI Kritis-Verordnung / [...] en von Google, Microsoft und Co.: Paketfilter:…
  10. Download
    Gremienreport 2017
    Lehrjahr Ausbildung 2. Lehrjahr Abb. 1: Zielgruppe im Qualifizierungsmodell der netztechnischen TrainingsQuelle: Peter Rädler, Netze BW GmbH64Bildungswelten energie | wasser-praxis 2 / 2 0172. In welchen [...] KompetenzentwicklungQuelle: Daniel…
Ergebnisse pro Seite: