Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2339 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 384  2014-05 Dichtungen für Muffenverbindungen in Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen oder Stahl in der Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    konform mit den ins nationale DIN-Normenwerk eingeführten europäischen Normen DIN EN 545, DIN EN 681-1, DIN EN 10224 und DIN EN 10311, mit den Anforderungen des DVGW-Regelwerkes sowie den nationalen g [...] Fittings aus unlegiertem Stahl für den Transport von Wasser und anderen wässrigen…
  2. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    CO2-Abtrennung aus der Luft Abbildung 3.22 zeigt die Prozesskette zur Erzeugung von Methanol mit CO2 aus der Luft (Abk.: CO2-RWGS-MeOH). Analog zur Synthese aus Synthesegas muss auch hier das aus der Umg [...] elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen in die chemische Energie der Produkte…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-2  2021-04 Gasrohrnetze aus duktilen Gussrohren mit einem Betriebsdruck von mehr als 4 bar bis 16 bar - Instandhaltung
    Fachkenntnisse haben und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik (DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen u. a. m.) soweit vertraut sind, dass sie den betriebssicheren Zustand der [...] der Streckenkontrolle Veränderungen in der Leitungstrasse festgestellt, die eine Abweichung…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    dem Sachverständigen abzustimmen. Von den in den Produktnormen verwendeten linearen Umrechnungsfaktoren kann in begründeten Fällen abgewichen wer- den. Für den Transport in der gasförmigen Phase ergeben [...] (informativ) – Umstellung von Leitungen aus Stahlrohren für den Transport von CO2 B.1…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    (mit den im DVGW-Merkblatt G 655 aufgeführten Ergänzungen), ab. Für Gasleitungen aus Stahlrohren größer 16 bar gilt das DVGW-Merkblatt G 409. Für die Umstellung des Betriebs von Gasleitungen aus Stahlrohren [...] Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    Betrieb der Anlagen mit Einfluss auf die Wasserstoffübergabe an den Netzbetreiber bzw. -übernahme durch den Netzbetreiber sollten zwischen den Betreibern der Erzeugungs- und Einspeiseanlage frühzeitig abgestimmt [...] dem Netzbetreiber der Umgang mit Außerbetriebnahmen und den Wiederinbetriebnahmen…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 408  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    Gasleitungen aus Kunststoff-rohren für den Betrieb mit wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen oder Wasserstoff bis 16 bar Das umzustellende Gasnetz wird im ersten Schritt der Umstellung durch den Netzbetreiber [...] erarbeitet. Im Rahmen der Energiewende und den ambitionierten Klimazielen, die sich…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Zusammenhang mit den DVGW-Arbeitsblättern W 221-1 „Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb“, W 221-3 „Rückstände und Nebenprodukte aus Wasserauf [...] Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    dynamischen Herstellung von Kalibrier- gasen, besteht aus den folgenden Teilen: — Teil 1: Herstellung aus reinen Gasen; — Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen; — Teil 3: Ein-Kolbenpumpensysteme (geplant) [...] Überschlagsrechnungen bei der Herstellung aus Reingasen…
  10. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    Einzelproben aus den Bereichen mit Anomalie deutlich niedrigere Werte. Nach der zweiten und dritten Schälung zeigen die Proben aus dem Anomaliebereich vergleichbare Werte wie die Proben aus den Bereichen [...] Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80“ wurden…
Ergebnisse pro Seite: