Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 343 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Technik entsprechen. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist eine der Voraussetzungen für eine DVGW-Zertifizierung nach den DVGW-Arbeitsblättern GW 301 bzw. GW 302 (jeweils Gruppe GN 2) für Unternehmen, die
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    haben. Die Befähigung gilt als nachgewiesen, wenn das Rohrleitungsbauunternehmen z. B. eine Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 nachweist. Der Netzbetreiber, der den Leitungsbau selbst durchführt
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    durch die Hersteller, einschließlich Zertifizierung. Bild 2 — Typisches Schema der Konformitätsbewertung durch einen Produkthersteller, einschließlich Zertifizierung DIN CEN ISO/TS 15875-7 (DIN SPEC [...] 15875-7:2018 (D) 5 Dieses Dokument kann zur Unterstützung der Erarbeitung nationaler…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-2  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 2: Konformität
    dritte Seite werden durch die Benennungen in DIN EN ISO/IEC 17000:2020-09, 7.5 (Erklärung), 7.6 (Zertifizierung) und 7.7 (Akkreditierung) unterschieden, es gibt jedoch keine entsprechende Benennung für die [...] Die Bewertung der Konformität von Laborbrennern nach DIN 30665-1 muss durch eine dritte…
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    Werkstoffen werden die hygienischen Anforderungen vom Umweltbundesamt definiert und fließen in die Zertifizierung z. B. zur Erlangung eines DVGW-Zeichens ein. Insbesondere zu nennen sind hier die KTW-Leitlinien
  6. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 112  1995-01 DVGW-Qualitätszeichen Gas
    gemeinsamer Durchführung der EG-Zertifizierung und Qualitätszeichenerteilung durch den DVGW und seine Prüflaboratorien wird sowohl bei der Prüfung als auch bei der Zertifizierung ein ermäßigtes Entgelt erhoben
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    welchem Umfang Managementsysteme wie ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9000 oder eine Zertifizierung eines technischen Sicherheitsmanagements (TSM), wie es der DVGW anbietet, von den Unternehmen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    n DIN-, DIN-EN- oder DVGW-Regelwerken entsprechen. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn eine Zertifizierung durch einen akkreditierten Zertifizierer vorliegt. Rohre und Leitungsteile aus PE dürfen nicht
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    zur Prüfung der berechneten Treibhausgasbilanz durch eine unabhängige Prüforganisation (z. B. Zertifizierung) dar. Insgesamt ist die Erfassung und das Management der Klimawirkung von Unternehmen damit nicht
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    zum 31. Januar 2018 ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen und eine Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog der BNetzA zu erhalten. Demzufolge ist der gemeinschaftliche Betrieb
Ergebnisse pro Seite: