Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17922  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entlade-Stopp-System
    U� berwachungstätigkeit, um den LNG-U� bergabeprozess beim Entladen abzuschalten 3.3 LNG-Übergabeprozess LNG-U� bergabe zwischen dem LNG-Tankwagen und der LNG-Füllanlage mithilfe einer Förderpumpe [...] 17922:2024 (D) Legende A LNG-Tankanhänger B LNG-Speichertank C pneumatisches…
  2. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    [6] [11]. Daher ist es auch vor dem Hintergrund einer künftigen Diversifizierung der Gasquellen (LNG, erneuerbare Gase) in Deutschland und Europa sinnvoll, Wasserstoff in laufende Diskussionen um die
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    punkt: Punkt der Übergabe des Gases • von einem Produzenten an einen Netzbetreiber • von einem LNG-Anlandepunkt an einen Netzbetreiber • von einem Netzbetreiber an einen anderen Netzbetreiber • von
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Wärmeeindrang in die LNG-Speicherbehälter und das Rohrwerk der schwimmenden LNG-Anlage entsteht fortlaufend BOG. Während des Ladebetriebs eines LNG-Trägers (FLNG) oder wenn LNG von einem LNG-Tanker (FSRU, FSU) [...] en schwimmender LNG-Anlagen Das unterscheidende Merkmal von schwimmenden LNG-Anlagen…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    [QUELLE: ISO 20519:2021, 3.24, modifiziert, in Anmerkung 1 und Anmerkung 2 zum Begriff wurde „LNG“ durch „Wasserstoff“ ersetzt] 3.7.14 Bunkerterminal ortsfeste Anlage an oder nahe der Küste [...] empfangendes Wasserfahrzeug mit Wasserstoff zu bebunkern [QUELLE: ISO 20519:2021, …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] ; c) Anforderung an den LNG-Bunkerlieferanten, einen LNG-Bunker-Lieferschein…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    der der LNG-Tankwagen LNG in den LNG-Speichertank einspeist 3.41 LNG-Pumpe (en: LNG pump) Kryopumpe zum Fördern von LNG 3.42 LNG-Speichertank (en: LNG storage tank) Kryobehälter zur Speicherung von [...] von LNG 3.43 LNG-Tankwagen (en: LNG tanker) Fahrzeug, das LNG zum Befüllen des LNG-Speiche…
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Wertschöpfungsketten für EE-Gase / Teil B: Potentialermittlung zur Erzeu- gung von erneuerbarem CNG und LNG mittels biologischer Methanisierung“ vorgenommen. Bei biomassestämmigen PtX-Prozessketten wird das
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    der LNG-Produkte) Maßzahl Ungefähre Entsprechung Bemerkungen 1 m3 LNG 0,456 Tonnen LNG basierend auf einer LNG-Dichte von 456 kg/m3 1 Tonnen LNG 2,193 m3 LNG basierend auf einer LNG-Dichte [...] oder Offshore-LNG-Verflüssigungsanlage müssen alle Einrichtungen umfassen, die mit der…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    Biomethan, aufbereitetes Kohleflöz-Methan (CBM, en: coal-bed methane) und Gas aus der Verdampfung von LNG (vor Ort oder im Werk). Dieses Dokument umfasst die gesamte Ausrüstung für die nachgelagerte Gasve
Ergebnisse pro Seite: