Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 217 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    Gmbh, 2016. [15] GasCalc: Berechnungssoftware für die Berechnung von Gaskennwerten von Erdgasen, LNG und regenerativen Gasen, Essen: Smart Sim GmbH. [16] Deutsches Institut für Normung, DIN 28090-3
  2. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    Glasindustrie e. V. ISO International Organization for Standardization Lmin Mindestluftbedarf LNG Liquefied Natural Gas MZ Methanzahl N2 Stickstoff NOx Stickstoffoxide O2min Mindestsauer [...] tung, während sowohl der Import von Erdgas (etwa aus Russland, dem Nahen Osten oder auch…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17921  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entladeanschluss
    bergabe von LNG aus dem LNG-Tankwagen in den LNG-Speicher 3.2 LNG-Entladungsbereich Bereich, in dem der LNG-Tankwagen an die LNG-Füllanlage angeschlossen wird, um LNG in den LNG-Speicher-tank [...] entladen 3.3 LNG-Übergabestelle Verbindungsstelle zwischen dem Schlauch des LNG-Tankwagen…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12065  1998-10 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas; Eignungsprüfung von Schaummitteln für das Aufschäumen von Mittelschaum und Hochschaum sowie Löschpulvern zur Bekämpfung von Flüssigerdgasbränden (LNG-Bränden)
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    und ortsbewegliche LNG- und/oder LBM-Speicher, sowie für deren Befüllung und Entleerung, können spezifische nationale Vorschriften oder Normen gelten. Mitunter beziehen sich diese auf LNG-Tankstellen. DIN [...] Betriebsfähigkeitsanalyse (en: hazards and operability study) LBG Flüssigbiogas LBM…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ngsnetz Alle Fernleitungsnetze, Gasverteilernetze, LNG-Anlagen oder Speicheranlagen, die für den Zugang zur Fernlei- tung, zur Verteilung und zu LNG-Anlagen erforderlich sind und die einem oder mehreren
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Netzkopplungspunkte ist in Abschnitt 8.2 geregelt. 6.3 Netzanschluss von Speicheranlagen und LNG-Anlagen LNG muss in gasförmiger Phase eingespeist werden. Die Vorgaben des Betreibers des nachgelagerten [...] leisten. Betreiber von Gasversorgungsnetzen müssen nach EnWG für den Anschluss von…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903-Korrektur  2017-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015); Berichtigung zu DIN EN ISO 16903:2015-11
    Tabelle 1: In der Zeile „Siedetemperatur“ ist für LNG-Beispiel 1 der Zahlenwert „-161,4“ durch „-161,9“ zu ersetzen. In der Zeile „Siedetemperatur“ ist für LNG-Beispiel 2 der Zahlenwert „-165,3“ durch „-166 [...]…
  9. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    und Italien importiert. Ferner machen LNG-Importe weitere ca. 20% aus37. LNG Anbieter für die EU sind vor allem Katar, Trinidad & Tobago sowie Algerien. Die meisten LNG-Anlandeterminals befinden sich in Italien [...] ng aus der Umgebungsluft verfügbar. 5.1.5. TF 5 – LNG Definition Das…
  10. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    In Anbetracht der zukünftigen Entwicklungen am Gasmarkt (z. B. Gase aus erneuerbaren Quellen, LNG) wird sich die Versorgungssituation ändern und diese Werte müssen ggf. ange- passt werden. Wenn zukünftig [...] Gasmarktliquidität durch den Eintritt neuer Anbieter b) Veränderung der…
Ergebnisse pro Seite: