Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    te Wärme zu glühen beginnt und diese Wärme als Strahlung an das Wärmgut weitergibt. Diese Brennertechnologie wird eingesetzt, wenn großflächige Wärmgüter sehr gleichmäßig und kontrolliert mit Wärme be [...] Energiemenge eines Brennstoffs pro Mol-, Volumen- oder Masseneinheit, die bei der Verbrennung…
  2. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    .....................................................................79 5.4 Potenziale einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ..................................................81 6 Abschätzung des Einspa [...] durch den Einsatz von Gas-plus Technologien Abschlussbericht Dipl.-Ing Jörn Benthin Gas-…
  3. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    201711 DVGW-Forschungsbericht G 201711 | 1 1 Einleitung Als Baustein für die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität ist erneuerbares Gas ein essentieller Bestandteil für das Gelingen [...] Technologien und Potenziale der Bio- massevergasung…
  4. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    aus Kraft-Wärme-Kopplung und Kälteerzeugung. Wird eine Siedlung beispielsweise mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (BHKW) versorgt, so entsteht im Sommer ein Überschuss an nicht benötigter Wärme, aus [...] ken zum Einsatz, die Wärme für die Heizung öffentlicher und privater Gebäude…
  5. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    Avacon Netz GmbH, Salzgitter Dipl.-Ing. Martin Kronenberger, Dipl.-Ing. (FH) Nils Janßen Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., Essen Dr.-Ing. Stefan Gehrmann DVGW e. V., Bonn Herausgeber [...] repräsentiert wird. Die Abbildung 1.1 zeigt die deutlichen Zuwächse und Dynamik…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    15280:2013 - 12 ��EN 15280:2013 (D) ��7 3.1 2 leitende Kopplung Kopplung , die entsteht, wenn ein Teil des Stromes des beeinflussenden Systems über das beeinflusste [...] Spannungen und Ströme verursacht 3.1 3 induktive Kopplung Phänomen, bei dem das von…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    CENELEC „Fuel Cell Gas Heating Appliances“ die Norm DIN EN 50465:2004-04 für „Gasgeräte mit Kraft-Wärme Kopplung mit Nennwärmebelastung bis 70 kW“ überarbeitet. In Erweiterung des bisherigen Anwendungsbereichs [...] n – Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DIN EN 50465 Gasgeräte –…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    Hiller W. J., Meier G. E. A.: Geräuscharme Regelorgane für Flüssigkeiten und Gase, Brennstoff-Wärme-Kraft, Heft 2/75 Koppe E.: Lärmminderung bei Strömungsgeräuschen Beiträge zur Praxis der Lärmminderung [...] Ebenfalls nicht behandelt werden Schallemissionen im Infraschallbereich. Die…
  9. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    n Strom in Gas umzuwandeln. Eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann ihrerseits fehlende Strommengen aus Gas zur Verfügung stellen und als Nebenprodukt wird dabei Wärme erzeugt. In beiden Fällen kann die [...] Möglichkeit einer kombinierten Netzautomatisierung bei der Kopplung von Strom- und…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    , die mit der Zeit bei Raumtemperatur ausvulkanisieren; dieser Vorgang kann durch die Zugabe von Wärme beschleunigt werden • Auskleiden durch Einbringen von ausvulkanisierten Auskleidungsbahnen, die mit [...] Haftkraftprinzip beruht darauf, dass die Haftkraft eines halbkugelförmigen…
Ergebnisse pro Seite: